Maróti Éva szerk.: Régészeti tanulmányok Pest megyéből (Studia Comitatensia 22. Szentendre, 1991)
Miklós Zsuzsa: XIII. századi nemesi udvarház Tura–Szentgyörgyparton
Zsuzsa Miklós DER HERRENHOF VON TURA-SZENTGYÖRGYPART AUS DEM XIII. JAHRHUNDERT Zusammenfassung An dem nördlichen Rande des Komitates Pest, in der Gemarkung von Tura auf dem Szentgyörgypart, haben wir einen Herrenhof aus dem ХШ. Jh. freigelegt. Der Herrenhof wurde auf dem Gebiet des aus der Árpádenzeit stammenden Dorfes Szentgyörgy ca. 200 m von der Kirche entfernt, auf dem aus dem Fluß Galga herausragenden Lande erbaut. Während der Geländebegehung wurden am Fundort nur Funde aus dem XII. und XIII. Jh. entdeckt. Die Grundfläche des ein wenig in die Erde gesenkten aus Ziegel bestehenden Gebäudes ist: 4,60—5,10 x 13,30 m. Die Dicke der Wände beträgt 30 cm. Der erste Raum ist 2,50 x 3,90 groß, der zweite 3,50—3,70 x 9,20 m. Die Fußbodenschicht ist nur in kleineren Flecken erhalten geblieben. Die Mehrheit der Funde besteht aus Schneckenlinie verzierten Töpfen sowie aus Flaschen. Ein hervorragender Fund ist die Waage aus Bronze mit Gelenk, für Geldwechsel. Das Dorf wird bereits 1424 — als verlassenes Grundstück — zum ersten Mal erwähnt. Den Funden und Urkunden nach hat das Dorf das ХШ. Jh. nicht überlebt. Der Herrenhof selbst, der wahrscheinlich das Haus des Dorfbesitzers gewesen ist, wurde am Ende des XII. Jh. oder am Anfang des ХШ. Jh. erbaut und ist in der Mitte des XIII. Jh. vielleicht infolge des Mongolensturmes verwüstet worden. Übersetzt von Péter Ivády 442