Maróti Éva szerk.: Régészeti tanulmányok Pest megyéből (Studia Comitatensia 21. Szentendre, 1991)
K. Zoffmann Zsuzsanna: A solymári, II. századi római kori temető embertani anyagának vizsgálata
IRODALOM Alekseev, V. P.—Debec, G F. 1964 — Kraniometrija. Moskva. Bach, H. 1966 — Zur Berechnung der Körperhöhe aus den langen Gliedmassenknochen weiblicher Skelette. Anthrop. Anz. 29: 12—21. Breitinger, E. 1938 — Zur Berechnung der Körperhöhe aus den langen Gliedmassenknochen. Anthrop. Anz. 14: . 249-274. Ery, K. K.—Kralovánszky, A.—Nemeskéri, J. 1963 — Történeti népességek rekonstrukciójának reprezentációja. — A Representative Reconstruction of Historic Populations. Anthrop. Közi. 7: 41—89, 90. Johnston, F. E. 1961 — Sequence of Epiphyseal Union in a Prehistoric Kentucky Population from Indian Knoll. Human Biol. 33: 66—81. Lipták, P. 1962 — Homo sapiens — species collectiva. Anthrop. Közi. 6: 17—20, 26—27. Manouvrier, L. 1983 — La determination de la taille d'après les grandes os des membres. Mém. de la Soc. d'Anthrop. de Paris 4: 347—402. Martin, R. 1928 — Lehrbuch der Anthropologie. Jena, 2. ed. Massler, M.—Schour, I. 1941 — The Development of the Human Dentition. J. Am. Dent. Assoc. 28: 1153—1160. Nemeskéri, J.—Harsányi, L. 1968 — A hamvasztott csontvázleletek vizsgálatának kérdései. — Questions of the Examination of Cremated Bone-Finds. Anthrop. Közi. 12: 99—115, 115—116. Nemeskéri, J.—Harsányi, L.—Acsádi, Gy. 1960 — Methoden zur Diagnose des Lebensalters von Skelettfunden. Anthrop. Anz. 24: 70—95. Pearson, К. 1899 — On the Reconstruction of the Stature of Prehistoric Races. Mathem. Contrib. to the Theory of Evolution V. Philosoph. Transact, of the Royal Soc, Ser. A. 192: 169—244. Zsuzsanna, К. Zoffmann UNTERSUCHUNG DES ANTHROPOLOGISCHEN MATERIALS DES RÖMISCHEN GRÄBERFELDES DES 2. JAHRHUNDERTS VON SOLYMÁR Aus den 161 Gräbern des freigelegten Teiles des Gräberfeldes stammen nach der Meinung der die Ausgrabung leitenden Archäologin É. Kocztur 8 Gräber aus urzeitlicher, bzw. aus völkerwanderungszeitlichen Bestattungen, 31 Gräber enthielten kein anthropologisches Material, das anthropologische Material von 25 Gräbern hingegen wurde für die Untersuchung nicht aufbewahrt. Das anthropologische Material von 94 Gräbern wurde gerettet, teilweise aus Leichenbrand-, teilweise aus Skelettbestattungen . Infolge der zur Zeit noch ungenügend ausgearbeiteten Untersuchungsmethodologie (Manuskript wurde 1979 abgeschlossen) des Leichenbrandmaterials (von 73 Individuen), ist die Definierung des Geschlechtes und des Alters sehr unbestimmt und kann in allen Fällen nur hypothetisch benutzt werden. Im Falle des Gräberfeldes von Solymár war der Grad der Verbranntheit der Knochen mittelmäßig, die Mikro-Mesofragmentiertheit und ebenso das Fehlen der charakteristischen Knochenstückteile haben die Untersuchung stark erschwert. Von den 33 Individuen, die aus den Skelettbestattungen freigelegt wurden, stammen — nach der Meinung von É. Kocztur — die Toten aus dem 67., 124. und 144. Grab evantuell aus dem 3. Jahrhundert; der Bewahrtheitszustand ihres Knochenmaterials weicht in nichts von dem Knochenmaterial des 2. Jahrhunderts ab. Die Skelette von 4 Männern und 4 Frauen waren für die taxonomische Analyse geeignet. Von den Taxons kommt der nordisch-atlantomediterrane Typ (42., bzw. 122. und 127. Grab) am häufigsten vor, bei den Männern kommt auch noch der curvoccipital brachykran (67. und 144. Grab — bei336