Farkas Péter – Novák László szerk.: Irodalomtörténeti tanulmányok (Studia Comitatensia 19. Szentendre, 198)
Losonci Miklós: A szürrealizmus hajnala (Ady Endre: Emlékezés egy nyáréjszakára. – Verselemzés)
LOSONCI, MIKLÓS ENDRE ADY: ERINNERUNG AN EINE SOMMERNACHT Den Dichter Ady quälten seit 1914, dem Ausbruch des ersten Weltkrieges Angstbilder. Europas Kataklisma und seine persönliche Neuralgie bildeten in ihm ähnliche Visionen aus, welche vor Jahrhunderten auch in den Werken von Hieronymus Bosch, später Goya und Vörösmarty bemerkbar waren. Alles andere — Zeit und Raum — ist verschieden, die Angstbilder sind aber in ihrem Schicksal verwandt. Diese furchtbare Wirklichkeit erweckte in Ady surrealistische Visionen und einen neuen dichterischen Ausdruck. Es ist eine literautrgeschichtliche Tatsache, daß Ady — vor Salvador Dali und in gleicher Zeit mit Apollinaire — der erste große Künstler des europäischen Surrealismus war. Ady schloß die Grausamkeiten des ersten Weltkrieges mit seinem surrealistischen Gedicht „Erinnerung an eine Sommernacht", später verkündete Picasso mit seinem Bild „Guernica" seinen Widerstand gegen die Grausamkeiten des zweiten Weltkrieges. Die beiden Werke sind verwandt, zwischen ihnen gibt es eine Zeitspanne von 20 Jahren. Adys Gedicht ist ein Vorbote des Werkes von Picasso, und alle beiden Schaffungen sind Weltsynthesen. Ady schrieb sein Gedicht am Anfang 1917, die hier dargestellten Angstbilder lebten aber auch in den vorangehenden Jahren in ihm. Er las das Gedicht am 30. September 1917 im Kino „Korso" in Szeged vor; bei dieser Gelegenheit sprach er auch über István Tömörkény. Im Gedicht „Erinnerung an eine Sommernacht" ließ er alle symbolischen und Jugendstilelemente weg, und das Gesamtbild ist im Grunde genommen surrealistisch. Die Phantasie wandert auf höllischen Wegen, der Dichter ruft mit verzweifelter Aufregung, seine Bilder sind akkordistisch und weisen auf eine zerbrochene Welt hin. Die roten und schwarzen Farben deuten auf Blut, Flamme und Tod. Mit diesem Gedicht beginnt die Periode des Surrealismus in der europäischen Dichtung. Wie im Vörösmartys Gedicht „Der alte Zigeuner", wird auch in diesem Vers von Ady die menschliche Tragödie in der Höhe der Dichtung dargestellt. 479