Ikvai Nándor szerk.: Életmód-kutatások Pest megyéből (Studia Comitatensia 18. Szentendre, 1987)

Reznák Erzsébet: Tanítók és iskolák Cegléd külterületén a Horthy-korszakban

Néptanítók Lapja, 1934. A megüresedett tanítói állások betöltése. Budapest (Néptaní­tók Lapja, 10. sz. 377—80.) Pedagógiai Lexikon. (Főszerk. Nagy Sándor) Budapest I. A—F, 1976. II. G—K, 1977. III. L—Q, 1978. IV. R—Z, 1979. Pedagógusok a két világháború között 1919—1945. 1963. Budapest, (összeáll. Balogh Sándor és Szabolcs Ottó. A Magyar Történelmi Társulat és a HNF könyvtára 6.) Petróci Sándor, 1961. Cegléd település- és népességtörténete (Ceglédi füzetek 11.). Cegléd. Polgármesteri jelentés, 1936. Polgármesteri jelentés az 1935. Cegléd. Polgármesteri jelentés az 1936. év közigazgatásáról. Polgármesteri jelentés az 1937. év közigazgatásáról, év közigazgatásáról, Polgármesteri jelentés az 1941. év közigazgatásáról. Polgármesteri jelentés, 1937. Cegléd. Polgármesteri jelentés, 1938. Cegléd. Polgármesteri jelentés, 1942. Cegléd. Ránki György, 1986. Nemzeti sérelemből jobboldali radikalizmus (História 1.) Sárközi István, 1980. Az ellenforradalmi rendszer népiskola-politikája Magyarorszá­gon (1919. augusztus—1944). Budapest. Sinka István, 1935. A magyar tanító heroizmusa. Kelet Népe, 1935. október 35. Szabolcs Ottó, 1964. Munka nélküli diplomások a Horthy-rendszerben, 1919—1944. Budapest. Thirring Gusztáv, 1912. A magyar városok statisztikai évkönyve I. évf. Wekerle Imre, 1935. Az állástalan tanítók alkalmazásának problémái. (Néptanítók Lapja, 19. sz. 741—45.) ERZSÉBET REZNÁK: LEHRER UND SCHULEN IN DER GEGEND UM CEGLÉD IN DER HORTHY-ÄRA Ein Zeitgenosse charakterisierte die Lage der Lehrer folgendermaßen — „Sie gelten als Tagelöhner der Nation, sind aber mehr als das: das Faktotum der Nation." Die Lehrer hatten in der Tat einen schweren Dienst zu verrichten, und die Gegen­leistung dafür war sehr gering. Die Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg lenkten die Aufmerksamkeit der Regierung auf die Lage der Lehrer: es wurden neue Schulen und Klassenräume ge­baut, es erschien ein neuer Lehrplan, die Struktur des Unterrichtswesens wurde er­neuert — und deshalb war es auch erforderlich, die Lage der Lehrer zu verändern. Unter den Lehrer befanden sich jene in einer besonders schweren Lage, die in den Gegenden ihren Dienst verrichteten, wo es keine Siedlungen gab, sondern nur weitverstreute Einzelgehöfte. Acht bis zehn Kilometer von der Stadt entfernt, oft­mals fern von jedem bewohnten Gebiet lebten sie ihr Leben und konnten noch froh sein, daß sie überhaupt eine Stelle bekommen haben. Sie arbeiteten geduldsam, ohne sich zu beklagen und mit menschlicher Unterwürfigkeit, obwohl ihre Auf­gabe nicht gering war: sie lehrten den Kindern der Dienstboten und Tagelöhner das Schreiben, Lesen und Rechnen, für die zum größten Teil die Volksschule die erste und zugleich letzte Möglichkeit für das Lernen in einer Institution darstellte und für die auch dann später, als Erwachsene, diese Schule die Bildung, die Unter­haltung und die Verbindung mit der Außenwelt darstellte. Diese Arbeit handelt über die Lehrer während der Horthyzeit. Über ihre Schwierigkeiten, überhaupt eine Anstellung zu bekommen, über die aussichtslose Lage der Arbeitslosen, über die schwere und aufopferungsvolle Arbeit der angestell­ten Lehrer. Sie berichtet über die Rolle der Einzelgehöft-Lehrer: über jene außeror­dentlich wichtige Mission, die sie für die Bildung der in den Außengebieten leben­den Bevölkerung entfalteten und über jene Tätigkeit, mit der sie das schwere Da­sein der in den Grenzgebieten Lebenden erleichtern wollten. Es wird über den Bau und die Arbeit der Schulen in Cegléd berichtet. Ab­schließen kommen die „Augenzeugen" zu Wort: Am Ende der Arbeit sind die Erin­nerungen der heute noch lebenden Lehrer aus der erwähnten Gegend zu lesen. 363

Next

/
Oldalképek
Tartalom