Ikvai Nándor szerk.: Tanulmányok Pest megye múzeumaiból (Studia Comitatensia 3. Szentendre, 1975)
Régészet - Mihály Péter: A Pest megyei kaptárkövek topográfiája;
Saád A., 1966. Megoldott rejtély. Természettudományi Közlöny 9. 419—421. Saád A., 1972. Adatok a kaptárkövek eredetének, korának és rendeltetésének meghatározásához. Herman Ottó Múzeum Évkönyve 105—121. Miskolc 1972. .Sashegyi S., 1955—56. Észrevételek régi Buda helyrajzi történetéhez. Holdvilágárok. Kézirat 1—77. Szeles S.—Mihály P., 1964. A Diósd-Szidónia-hegyi kőfülkék. Kézirat 1—6. Thirring G., 1900. Budapest környéke. Bp. 1900. Péter Mihály: TOPOGRAPHIE DER BIENENSTOCKSTEINE IM KOMITAT PEST Auf die Bienenstocksteine hat Gyula Bartalos die Fachkreise in 1885 aufmerksam gemacht. Solche Fundorte kommen in Ungarn nur in den Komitaten Borsod-AbaújZemplén, Heves und Pest vor. Das Alter, die Bestimmung der in den Bienenstocksteinen eingeschnitzten Nischen, sowie die ethnologische Definition der Anfertiger versuchte man mit zahlreichen Annahmen bestätigen. Auf Grund der topographischen und theoretischen Forschungen Andor Saáds, sowie des Fundmaterials, welches durch die vor den Bienenstocksteinen ausgeführten Ausgrabungen freigelegt worden war, wurde die Bestimmung dieser Nischen mit der Felsenbienenzucht in Zusammenhang gebracht und die Zeit ihrer Benutzung auf die XI — XV. Jahrhunderte unserer Zeitrechnung gesetzt. Obwohl die Forschungen erfolgreich waren, konnte die einheitliche Ermessung der Bienenstocksteine und Nischen mittels topographischer Methode bisher nur teilweise geschehen. Bezüglich der Nischen wird die Forschung durch die gleichen Analogien liefernden Fundorte in Bulgarien mit neuen Standpunkten erweitert.