Köpöczi Rózsa: A grafikus Szőnyi – akvarellek és goauche-ok (PMMI, Szentendre – Zebegény, 1994)
A monumentalitás Szőnyi István művészetében (Arány)
MONUMENTALITY IN SZŐNYI'S ART PROPORTION Szőnyi had never become a programmatic painter and thus received but few commissions for monumental works. The art establishment regarded the "Gresham artists" as an "independent bourgeois art block" which failed to serve the ideological demands of the regime faithfully, and yet all of them yearned to try their talent on "a big wall". Szőnyi, a professor at the College of Fine Arts and the head of the Fresco Department, was pleased to be given the opportunity to paint the walls of Saint Emery's in Győr in 1941. The fresco has fine details but never becomes a unified whole. The side-walls have nothing of the magnificent emanation which has made the figures of the apse fully authentic. His real fields were panel painting and graphic art. This is where his authentically meditative, lyrical character is best manifested. The monumental, powerful rendering of his early paintings was replaced by a specific Realism which cannot be identified with the detailed attention of Naturalism or the aspect of Impressionism which concentrated exclusively on the sight itself. He never departed fully from his subject, impressions were very important for him, but he reflected them through his lyrical self and thus the motifs, applied on canvas, were filled with an inexplicable internal splendour. Such a style demands intimacy from all aspects, since in large size it is bereft of its essence: the richness of subtle, hardly discernible details. Graphic art had a decisive role in Szőnyi's work. His drawings, gouaches and water-colours render the direct, intimate relationship with reality, the greatest value of his art, most freshly. DIE MONUMENTALITÄT IN DER KUNST VON SZŐNYI PROPORTION Szőnyi wurde nie zu einem Programmaler, deshalb gelangte er nur zu wenigen monumentalen Aufträgen. Die Gresham-Kiinstler wurden von dem offiziellen Kursus als "unabhängiger bürgerlicher Künstlerblock" betrachtet, die nicht treu genug den ideologischen Erwartungen des Regierungssystems dienten. Ein jeder von ihnen fühlte jedoch die Sehnsucht zur Prüfung "an der grossen Wand". Szőnyi leitete als Professor der Hochschule für Bildende Kunst den Lehrstuhl für Fresken. Deshalb übernahm er gern 1941 die Ausmalung der HI. Imre Kirche in Győr. Die in ihren Details angefertigte Freske wurde nie ein homogenes Ganzes. An den Seitenwänden fehlt schon jene wunderbare, innere Ausstrahlung, die die Figuren der Apsis authentisch machte. Das Tafelbild und die Graphik waren die wahren Kunstarten Szőnyis. Hier äusserte sich authentisch seine der Meditation zuneigende, lyrische Beschaffenheit. Die monumentale, kraftvolle Konzeption seiner frühen Bilder wurde von einem ureigenen Realismus abgelöst. Dies ist weder mit der naturalistischen Detailbeobachtung, noch mit der sich bloss an die Sicht stützende Auffassung des Impressionismus zu identifizieren. Nie riss er sich vom Objekt los, die Impression war ihm immer wichtig, doch all dies filterte er durch sein lyrisches Wesen und wenn die Motive auf die Leinwand gelangten wurden sie mit einem unerklärbaren, inneren Schein erfüllt. Solch eine Stilart erfordert auf jeden Fall Intimität. In grossem Mass verliert sie ihre Essenz, den Reichtum der feinen, kaum realisierbaren Details. Die Graphik spielte eine entscheidende Rolle im Oeuvre Szőnyis. Seine Zeichnungen, Gouachen, Aquarelle bewahren am frischesten jenen unmittelbaren, vertrauten Zusammenhang mit der Wahrheit, die der höchste Wert seiner Kunst ist. 17