Ikvai Nándor (szerk.): Bél Mátyás Pest megyéről - Pest Megyei Múzeumi Füzetek 10. (Szentendre, 1977)
II. rész. A megye leírása járásonként - V. fejezet. Később Pest megyéhez csatolt falvak
MÁTYÁS BÉL ÜBER DEN KOMITAT PEST (Der Komitat Pest um 1730) Zusammenfassung Mátyás Bél schrieb um 1730 auf lateinisch seine, sich auf das Ganze Ungarns erstreckende Arbeit. Aus dieser umfangreichen, mehr als 60 Komitate umfassenden Unternehmung erschien in 5 Bänden nur das Material von 10 Komitaten (NOTITIA HUNGÁRIÁÉ NOVAE GEOGRAPHICO HISTORICA... Wien, 1735—1742). Zu unserem Glück befindet sich unter diesen auch der jetzt auf ungarisch veröffentlichte Band vom Komitat Pest. Mit Rücksicht darauf, dass die Grenzen des Komitates inzwischen geändert wurden, haben wir die heutige Lage in Beachtung genommen. So kommen auch die Angaben der Dörfer die einst zu den Komitaten Fejér, Hont und Nógrád gehörten, in diesem Buche vor. Mátyás Bél sammelte das Material zu seinem Werk persönlich, mit Hilfe seiner Schüler und Freunde, auch die auffindbaren Urkunden, die zeitgenössischen Schriften und andere Quellen benützend. Das auf dieser Weise gesammelte Material Hess er von den zuständigen Komitatsbehörden kontrollieren. Seine, mit dieser Methode zusammengesteUte Bände sind als wichtiges Quellenmaterial zu bewerten, jedoch benötigen sie mit entsprechender Kritik verwendet zu werden. Bei der Beschreibung unseres Komitates stellt der Verfasser zuerst die geographischen, historischen und ethnographischen Verhältnisse vor, ferner nimmt er die Siedlungen (Burgen, Städte, Dörfer) an die Reihe. Die in Petit gesetzte Teile unseres Bandes summieren die Angaben der Landes-Konskription vom Jahre 1728, welche das Werk von Bél ergänzen und in vielen FäHen richtigsteUen. Auf solcher Weise bekommen die Interessenten ein komplettes Bild von dieser Epoche, vom Anfang des 18. Jahrhundertes. Das Originalwerk ist mit Sámuel Mikovinys Landkarten ausgestattet, aus welchen wir einige Fotoreproduktionen mitteilen. Die Publikation ist in erster Reihe für den Gebrauch der Einwohner des Komitates, der Professoren, Studenten und Forscher der Lokalgeschichte bestimmt. 167