Sin Edit szerk.: Szőnyi István bibliográfia (Pest Megyei Múzeumi Füzetek 2., Szentendre, 1995)
Einleitung Die aus Anlaß unserer zum 100. Geburtstag veröffentlichten Bibliografie des Malers István Szőnyi stellten wir aufgrund der größten inländischen Dokumentationssammlung für bildende Kunst zusammen. Wichtigste Quelle ist das Szőnyi Material der Forschungsgruppe für Kunstgeschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und ebenfalls das Gedenkmuseum von István Szőnyi in Zebegény. Ergänzende Forschungen führten wir im Archiv und der Bibliothek der Ungarischen Nationalgalerie durch, in der Bibliothek der Direktion der Museen des Komitats Pest, im Pressedienst der Bibliothek des Komitats Pest und in deren Sammlung für Lokalgeschichte und bildende Kunst. Außerdem benutzten wir den Katalog und die Artikelbibliografîe der Széchényi Landesbibliothek, die Bibliografie der Ungarischen Kunstgeschichtlichen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zum Ende 1954 (Herausgeber: Béla Bíró, Budapest 1954), die Bibliografie der UngarischenNationalbibliografischenBücher, diekurrenten Bibliografien mit dem Titel Das Repertórium der periodischen Veröffentlichungen und die jährlich erscheinenden Bibliografien in den Kunstgeschichtlichen Nachrichten. Wir waren bemüht, die reiche Szónyi-Literatur im besonderen Hinblick auf das im Nachlaß des Künstlers bewahrte Material aufzudecken. Auch die sich auf das Gedenkmuseum von István Szőnyi und die Freie Schule für Bildende Kunst von Zebegény beziehende Literatur nahmen wir auf, was wir in Bezug auf das Nachleben des Künstlers als wichtig empfanden. Nichts wichtiges aussagende Kleinanzeigen, Auktions-Nachrichten, Ausstellungsinformationen ließen wir aus. In Tageszeitungen und Zeitschriften erschienene Zeichnungen ohne Text und Reproduktionen, deren Originale oder Kopien von guter Qualität in öffentlichen Sammlungen, bzw. in Büchern und Katalogen mit anspruchsvoller Aussage zu finden sind, nahmen wir nicht auf. Das Ordnungsprinzip unserer Bibliografie ist in erster Linie der Zeitablauf '. Innerhalb des bennanten Jahres nahmen wir die Niederschrift der Bücher vorweg und trennten sie mit xxx von den Zeitschriften. Die nach Kunstgattung, Autoren, Orten geordneten Informationen werden von Verzeichnissen geordnet. Die identifizierbaren Decknamen der Autoren und Abkürzungen lösten wir im Namensverzeichnis. Die in Titeln befindlichen Textergänzungen, Erklärungen veröffentlichen wir in []-Klammern. Unter einer Postennummer erscheinen zusammengefaßt gleiche, bzw. Artikel fast gleichen Textes und ebenfalls über Ausstellungen, Veröffentlichungen, Begebenheiten berri entende, meistens ohne Titel erschienene kurze Berichte und Bewertungen. Die Materialsammlung schlössen wir im Dezember 1994 ab. Die nach der Herstellung des Manuskriptes entdeckten Posten gliederten wir ohne Auflö-