Herpai András (szerk.): Kovács Margit Kerámiamúzeum, Szentendre (Szentendre, 2012)
LEBENSLAUF VON MARGIT KOVÁCS Wurde am 30. November 1902 in Győr geboren. Zwischen1924 und 1926 studierte sie an der Privatschule von Álmos Jaschik Graphik und anschließend in der Schule für Kunstgewerbe Porzellanmalerei. Von 1926 bis 1928 eignete sie sich die Grundlagen des Keramik- Handwerkes bei Herta Bucher in Wien an. In München studierte sie von 1928 bis 1929 an der Staatsschule für Angewandte Kunst bei Karl Killer Bildhauerei und bei Adalbert Niemeyer Keramik-Herstellung. 1928 Gruppenausstellung, Budapest, Nationalsalon 1932 Kopenhagen, Studienreise 1933 Sévres, Studienreise 1933 IV. Triennale, Mailand, Silbermedaille 1935 Sammelausstellung, Budapest, Tamás Galerie 1936 V. Triennale, Mailand, Goldmedaille 1937 Weltausstellung, Paris, Anerkennungsurkunde 1938 Internationale Ausstellung für Angewandte Kunst und Kunstgewerbe, Berlin, Goldmedaille 1942 Sammelausstellung, Budapest, Tamás Galerie 1948 Sammelausstellung, Budapest, Fényes Adolf Saal 1948 Kossuth-Preis 1953 Sammelausstellung, Budapest, Nationalsalon 1953 Auszeichnung zum Verdiensten Künstler 1958 Weltausstellung, Brüssel, Grand Prix 1959 Sammelausstellung, Rom, Ungarisches Institut 1959 Auszeichnung zum Ausgezeichneten Künstler 1962 Sammelausstellung, Budapest, Ernst Museum 1970 Sammelausstellung, Budapest, Kunsthalle 1972 Goldenes Arbeitsverdienstkreuz 1973 Szentendre, Kovács Margit ständige Ausstellung 1974 Győr, Xantus János Museum, Kovács Margit ständige Ausstellung 1977 stirbt am 4. Juni in Budapest. 1996 Preis des Ungarischen Erbes