Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve XVIII. (1993)

Tanulmányok - Régészet - Simán Katalin: Őskőkori leletek Nógrád megyében

vertreten zahlreiche Fundorte der Hontschen Gegend: Parassa, Ipolyság und Romhány und wahr­schemlich Pásztó und Jobbágyi. Wir können das Vorkommen des Mesolithikums ebenfalls in der Umgebung von Pásztó annehmen. Aus Hinweisungen können wir darauf folgern, daß auch Blattspitzen­industrie bei Hont zum Vorschein kam. Außer diesen müssen die gesammelten wenige Funde in vielen Punkten authentifiziert werden. Das bezieht sich auch auf die Fundorte bei Hort, wo sich das Material der neolitischen polentischen Kultur mit den palaoUthischen Materialien mit großer Warscheinlichkeit vermischt hat. Es wäre noch zu früh, von der Besiedlung des Komitats in der Ursteinzeit eine kathegorische Meinung zu äußern. Es scheint aber warscheinlich zu sein, daß das Komitat zur Zeit der Wende des Mittel - und Hochpaläolithikums das Durchzugsgebiet der Blattspitzenindustrien in der Richtung Südost-Nordwest war. Während des Hochpaläoolithikums hatte es zu den südslowakischen Regionen enge Beziehungen, bis zur Zeit des Mesolithikums das Zagyvatal bewohnt war. 1. ÁBRA PALEOLIT ÉS PALEOLIT GYANÚS LELETEK NÓGRÁD MEGYÉBEN. I = LEVÉLHEGYES IPAROK, П = FELSŐ PALEOLIT LELETEK, Ш = EPIPALEOUT ÉS MEZOLIT LELETEK, IV = BIZONYTALAN KORÚ LELETEK. 1- IPOLYSÁG, 2- PARASSA, 3- HONT, 4- PÁRÁD-MARHÁT TETŐ, 5- HASZNOS, 6- PÁSZTÓ, BÉKASÓS DÚLÓ, 7- PÁSZTÓ, MÁRIA TANYA, 8- SZURDOKPÜSPÖKI, 9- JOBBÁGYI, 10­NÓGRÁDSIPEK, 11- CSERHÁTSURÁNY, 12- SZANDA, 13- DEBERCSÉNY, 14- SZENTÉ, 15- ROMHÁNY, 16­BÁNK, 17- FELSÖPETÉNY, 18- DRÉGELYPALÁNK, 19- DIÓSJENŐ, 20- NÓGRÁD, 21- BERKENYE. 251

Next

/
Oldalképek
Tartalom