Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve XVIII. (1993)
Tanulmányok - Történelem - Vass Előd: A szécsényi szandzsák 1554. évi adóösszeírása
Györffy. 1987.Ш.274: Zalusan 1366-ban, Maksay. 1990.1.520: Zaluzan 1549-ben, Gömör-Kishont m., Lipszky. 1808. térk. XIV.I.36: Fazekas Zsaluzsány, Sebők. 1990.88: Hrnciarske Zaluzany (Sz.), 1554-ben Hudaverdi szpáhi pusztája, Modus Arend. 1566: Lapuitheo Buthar Podlosan (?) Kutas, Muz.Ért. 1989.53: Lapujtő-ZsodánypusztaKarancslapujtő. Resümee ELÔDVASS: Das Steuerregister des Szécsényer Sandschaks im Jahre 1554 Als Szécsény im Sommer 1552 unter türkische Herrschaft geriet, trat das türkische Rectsystem auch hier in Kraft, dementsprechend das Eigentumsrecht jedes Bodenstückes dem Sultan zukommt. Die ausgeschickten türkischen Steueraufhehmer fuhren durh die in den Besitz des Sultans beziehungsweise nach seiner Verordnung in den Besitz der Budaer türkischen Schatzenkammer geratenen bewohnten und bewirtschafteten Orte des neuen gehuldigten Gebietes, oder ließen sie die Dorfrichter nach Nógrádszakái kommen, um die Köpfe der produzierenden Dorfwirtschaften, die Zehenten ihrer Produkte, kurz und gut die produktive Kraft der dort Lebenden, beziehungsweise ihre Steuerzahlungsfahigkeit abzuschätzen. Das originale Manuskript des Steuerregisters des Szécsényer Sandschaks vom Jahre 1554, das Material dieser Quelle bildet, türkisch aufführliches defteré (mufassal defteri), befindet sich in Istanbul unter der Signatur Basbakanlik Arsivi, Tapo defteri, Numer 293, und der Mikrofilm, der davon aufgenommen wurde, und nach dem die Übersetzung gemacht worden ist, in dem Ungarischen Landesarchiv, in dem Fach Nr. 10499. Die Angaben des Steuerregisters des Jahres 1554 - die wichtigste erwähnend - sind die ältesten, die aus den etwa zweihundert Siedlungen von Nord-Nógrád übriggeblieben sind Unsere ältesten Kenntnisse von der Bevölkerung dieser Region können wir aus diesem Register bekommen. Das Register gibt aufschlußreiche Kenntnisse von dem damaligen Ackerbau, von den Mühlen und auch von dem Hirtenleben, ferner informiert es von den charakteristischen landwirtschaftlichen Produkten der einzelnen Siedlungen, von ihrer Verschiedenheit und Quantität und durch sie von den Lebensumstanden der dort lebenden Ungarn und Slowaken. Diese Register, auf die der Akademiker Lajos Fekete mit der Ausgabe seiner Arbeit „Das Steuerregister der Esztergomer Sandschaks des Jahres 1570", Budapest 1943, zuerst aufmerksam gemacht hat, sind wahrend des vergangenen halben Jahrhunderts kontinuierlich veröffentlicht worden. Mehrere davon haben seine Schüler, wie auch der Übersetzer dieser Arbeit, erscheinen lassen. ZSALUZSAN, 111. ZSODÁN, 6. 100