Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve XVII. (1991)
Régészet - Hellebrandt Magdolna: Nógrád megye kelta-kori leletei
Auszug Magdolna В. Hellebrandt: Funde des Komitats Nógrád aus der Keltenzeit Die archäologischen Ausgrabungen des Komitats hat zuerst Pál Patay zusammengefaßt (PATAY 1975. 16-22.). In dem Kubinyi-Ferenc- Museum von Szécsény habe ich mehrere Funde gesehen, deren kurzer Überblick ist wie folgt: Bercel-Sárfányhegy. In dem Gebiet gab es einen Friedhof. In dem Fundmaterial (Bild 11. 1-6.) sind alle Keramiken mit Töpferscheibe gemacht. Das Bild 11.1. ist charakteristisches omphalos Keltengeßß mit rundem durchgeschnittenem Ohr (HUNYADY 1944. 51-52.). Der Schüssel auf dem Bild 11.3. erinnert an den Schüsseltyp 5. von Hunyady, aber er ist nicht omphalos (HUNYADY 1944. Bild 14.5.). Auf dem Bild 11. steht der Schüssel 4. dem Typ 8. von Hunyady nah (HUNYADY 1944. Bild 14.8.), aber er ist viel niedriger. Auf dem Bild 11. ist der Topf 6. den Kammgraphit-Gefäßen ähnlich, aber er ist ohne Besenprügeln (HUNYADY 1944. Bild 15.7.), Das Armband aus Bronze ist die Analogie des von Csővár (HELLEBRANDT, Corpus IL Tafel 5.) Der Fund stammt aus dem LT С Alter. Nógrádmarcal. Die Funde des Grabs 1. befinden sich im Ungarischen Nationalen Museum, von Gräbern 2., 3. wissen wir aufgrund Beschreibungen, die Gräber 4., 5. wurden 1971 von Éva Kocztur freigelegt. Der Friedhof war auf dem Grund der Angaben einäschernd (Bild 1-5., Bild 12.6-12., Bild 13.1-3.). Dem Gefäß 11. des Bildes 13. ist ein Topf aus Kosd ähnlich (HUNYADY 1942. LXXIX. 6.) Unmittelbar unter der Kante ist ein Streifen zu finden (HELLEBRANDT Corpus, Vác). An dem Bruchteil 6, des Bildes 12. ist ein zackiger matter Streifen. Unter den Fibeln sind mehrere Bruchstücke zu finden, an dem Bein 7-8. des Bildes 12. ist ein Knopf zu sehen, das Bild 12.9. ist obenbespannt. Das Bild 12.10. ist ein flachstämmiges Eisen, an seinem dem Rücken zurückgebogenen Bein ist ein Knopf Alters LT С Die Schwertscheide (Bild 12.12.) ist ein kleiner Bruchteil. Das triskel Motiv ist einem Schwert aus Perkata ähnlich (RÉCSEY 1890. I-II. HUNYADY 1944. XVIII. 1.), aber das hat ein sehr einfaches Dessin. Es gibt noch ähnliche auch unter den Funden von Hódság (HUNYADY 1944. Bild 17.B/l.a.). Der Hänger der Schwertscheide des Bildes 13. La. entspricht dem Typ 6. Hunyadis (HUNYADY 1944. Bild 13.6.). die Schutzborte des Bildes 13.3. vertritt den Typ 3. Hunyadys (HUNYADY 1944. Bild 13.3.). Der Fund kann in LT B2 kommen, schweizerischer Typ. Nógrádverőce-Feldmark Magasak. Die Gemeinde ist heute mit Verőcemaros identisch. Die Funde sind Einzelfunde (Bild 13.11.). Das Gefäß 13.4. ist dem von Nógrádmarcal ähnlich, und zwar dem Gefäß im Grab 4. von Nógrádmarcal. Das Bild 13.5. ist wahrscheinlich ein Teil einer langkörperlichen Fibel. Bild 13.5. ist eine Bronzenfibel, ein besonders geschmücktes Stück. Die Zierde des Knopfs an dem Rücken betrachtend ist sie einer Fibel aus Radostyán ähnlich (HUNYADY 1942. XXI. 2.). Der Federsystem ist größer als der Durchschnitt. Die Beinbinder (Bild 13. 9-11.) vertreten den Typ A.3. von Hunyady (HUNYADY 1944. Bild XII.A.3.) Teile eines eisernen Kettengürtels sind die Kettenglieder 7. des Bildes 13. Kleinere-größere Ringe kommen auch zusammen vor (FILIP 1956. XCI.8.), aber es ist möglich, daß es eine Schwertkoppelkette war (CRISAN 1971. IX.6.; X.4.; SZABÓ 1983. Bild 4. VIII.) Ähnliche Glieder sind auch in Böhmen zum Vorschein gekommen (FILIP 1956. Bild 103.). Kleine Bronzenkettenglieder kommen in dem Fund von Gyoma vor (HUNYADY 1944. XIII.9.), und auch in dem Grab 13. des Keltenfriedhofs von Vác (HELLEBRANDT Corpus). Die Fundgruppe von Nógrádverőce enthält Gegenstände, die für die Periode LT С charakteristisch sind. Pásztó Hügel Mucsi. Bei dem Straßenbau, bei der Richtung der Böschung ist ein einäschertes Grab zum Vorschein gekommen, einen Teil dessen hat Pál Patay aufgedeckt (Bild 6.7.). Die ursprüngliche Tiefe des Grabs konnte ungefähr 179-200 cm sein. Der Aufdecker hat in der Todesgrube ein Bänkchen beobachtet, das 25-35 cm breit und 10-15-20 cm hoch war. Bei den Tierknochenbeilagen hat Pál Patay Schweine- und Vögelknocken abgesondert. Von den Fun146