Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve XV. - Nógrádi Történeti Évkönyv Belitzky János emlékének tiszteletére (1989)

Limbacher Gábor: Búcsújáróhely a Szentpéter-hegyen

Kiss Mihály, 1924. Szandaváralja Kiss Mihályné Koplányi Mária, 1925. Szandaváralja Koplányi Istvánné Géczy Rozália, 1922. Szanda Koplányi Jánosné Pálinkás Teréz, 1926. Szandaváralja Koplányi Jánosné Tóth Rozália 1919. Szanda Lehotzky Istvánné Szép Mária, 1895. Varsány Majoros János, 1905. Szanda Majoros Jánosné Vraskó Mária, 1909. Szanda Nagy József, 1895. Becske PáUnkás Mártonné Koplányi Ilona, 1922. Szanda Petrás József né Varga Verona, 1924. Terény Sajben Andrásnó Szőke Borbála, 1919. Terény Szabó Mihályné Szandai Teréz, 1911. Becske (balassagyarmati szoe. otthon) Szaniszló Istvánné Varga Mária, 1894. Terény Tamás Jánosné Fulkó Ilona 1940. Magyarnándor Terényi Sándornó Frey Angéla, 1910. Terény — Budapest Tóth Jánosné kohányi Teréz, 1916Sqada Varga Jánosné Bujnyik Rozália, 1922. Terény Varga Jánosné Majoros Mária, 1930. Szanda Resümee Gábor Limbacher: Wallfahrtsort auî dem Szentpéterhegy (Sankt —Petersberg) In unserem Aufsatz schreiben wir über die Geschichte und Ethnographie der bis die 1950-er Jahre üblichen Wallfahrt auf dem Nógráder Szanda­Szentpéterhegy. Der Berg galt im Leben des Volkes der Umgebung aus mehreren Standpunkt aus als ein besonderer Ort, und archaische Folklór werke knüpfen sich an ihn. Die archeologische Ausgrabung des Jahres 1968 hat den Unterbau enier Rundkirche aus der Arpadenzeit bekanntgemacht, der von mittelalterlichen Burgmauern und von einem Turm eigefasst wurden. Der Charakter der wallfahrt, die Erinnerungen an ihren Ursprung, der jährlich einmal, amt Peter-Paul Tag übliche Zeitpunkt, und der Vergleich der Tradition mit anderen Wallfahrtsorten machten es wahrscheinlich, dass die Pilgerfahrt auf den Szentpéterhegy als ein Gelöbnis für die Aus jagung der Türken beginnen konnte. Man kann sich auch vorstellen, dass die vewrahrscheinlichte Gelöb­niswallfahrt die Erneuerung einer früheren Pilgerfahrt zu der Rotunde auf der Bergspitze bedeutete. Der zweite Teil des Aufsatzes beschreibt den konkreten Ablauf der auch von den nahen evangelischen Slowaken besuchten Wallfahrt, die wegen des Bergbaus und der gesellschaftlichen Umwälzung erfolgten. Im Zusammenhabg damit stellen wir die Veränderung der Wallfahrt, die früher einen Anziehungs­kreis von 20—30 km hatte, dann ihre Verlegung des heiligen Ortes in die Umgebung der sicheren Bergfussquelle dar. Der betonte Volkswallfahrtsort auf dem Petersberg passt in die Reihe der sog. schmerzlichen wallfahrten der weiteren geographischen Umbegung hinein. Die Sitte hat durch den Peter­Paul Tag mit einem neuen Zeitpunkt unsere Kenntnisse in Verbindung mit der ungarischen Wallfahrtpraxis reicher gemacht. Das gesammelte Material ist ein schönes Beispiel für die Traditionaufbewahrung der Volkserinnerung und für ihren Quellenwert bei entsprechender Annäherung. 388

Next

/
Oldalképek
Tartalom