Szirácsik Éva (szerk.): Uradalmak kora - Discussiones Neogradienses 10. (Salgótarján, 2010)

Pavol Maliniak: A zólyomlipcsei uradalom lakóinak tanúvallomásai, mint a régió késő középkori történelmének forrása

DISCUSSIONES NEOGRADIENSES 10. - URADALMAK KORA sondern ungefähr aus der Mitte des XVI. Jahrhunderts stammt. Es ist also möglich, dass es sich um eine einfache Kopie der originalen Zeugenaussage handelt. Die Entstehung können wir gleichzeitig mit einer ähnlichen Quelle verbinden, und zwar mit der, die die Grenzen der Altsohl-Lipitscher Herrschaft beschreibt und irgendwann zwischen 1542 und 1548 in deutscher Sprache verfasst wurde. Im Originalarchiv des Schatzkammerarchivs sind beide Dokumente unter der gleich­en Signatur zu finden. Die Verfassung der Aussagen in lateinischer Sprache hinge­gen folgte erst nach der deutschspraachigen Beschreibung der Domäne. Der Ver­fasser des ersten Dokuments, das einige der Zeugenaussagen von Leibeigenen enthält ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Lipitscher Burgherr Erasmus Gutt. Da wir über die ursprüngliche Verfassung der Zeugenaussagen keine Informa­tionen besitzen, können wir auch nicht genau bestimmen, inwiefern die Kopie das Original wiederspiegelt. Auf mögliche Eingriffe während der Abschreibung weisen die Gegensätze und Fehler in der umfangreichsten Aufzeichnung, nämlich in der Zeugenaussage von Ferenc Faber (Franciscus Faber) hin. The Testimonies of Inhabitants of the Slovenska Lupca Estate as a Source to the History of the Region in the Late Middle Ages By Pavol Maliniak Some general characteristics of the source are summarized. One of the most important of these is that the style of the document is not from 1517, but about from mid-16th century. So it may be presumed that this is a simple copy of the original records of the testimonies. Its origins, at the same time, can be connected with another source similar in content: the description of the boundaries of the Slovenska Lupca estate, which was made some time between 1542 and 1548 in German. In the original archives of The Treasury Archives both documents were placed under the same numbering. The records of the testimonies in Latin how­ever, are placed just after the estate description in German. The author of the first document including some estate serfs’ testimonies was probably Erazmus Gutt, the castellan at Slovenska Lupca. Since about the original of the records of the testimonies there is no information available, it cannot be exactly defined to what extent the original text is reflected in the copy. The contradictions and mistakes occuring in the longest record, the testimony of Ferenc Faber (Franciscus Faber) refer to probable interfering during copying. 25

Next

/
Oldalképek
Tartalom