Szirácsik Éva (szerk.): Uradalmak kora - Discussiones Neogradienses 10. (Salgótarján, 2010)

Szirácsik Éva: Szökni a Koháryak Nógrád vármegyei birtokáról 1720 előtt?

DISCUSSIONES NEOGRADIENSES 10. - URADALMAK KORA Szirácsik 2004. Szirácsik Éva: A nemes vármegyének kezéhez... II. Rákóczi Fe­renc levelei és Nógrád vármegyei visszhangjuk I. köt. (1703— 1705). Salgótarján, 2004 Szirácsik 2007. Szirácsik Éva: A Koháry család Nógrád és Heves vármegyei birtokainak urbáriumai (1716, 1718). Salgótarján, 2007 Szirácsik 2008. Szirácsik Éva: „Ország, világ, víz hajtotta” A Koháry család Nógrád és Heves vármegyei birtokainak benépesülése 1718-ig. In: Oborni Teréz—Á. Varga László (szerk.): Memoria rerum. Tanulmányok Bán Péter tiszteletére. Eger, 2008. 533—548. Thaly 1909. Thaly Kálmán: A lőcsei fehér asszony. In: Századok 1909. 449-471. Wellmann 1989. Wellmann Imre: Magyarország népességének fejlődése a 18. században. In: Ember Győző—Heckenast Gusztáv (főszerk.): Magyarország története 1686—1790. Budapest, 1989 Szirácsik Éva: Flucht aus den Nógráder Gütern der Kohárys vor 1720? Wegen den sich verschärfenden Fluchtversuche und Flüche beschloss sich die Nógráder Gemeinde die entkommenen Leibeigenen zu registrieren. Laut der Verzeichnissen des Jahres 1720 wurde in der Fachliteratur die Feststellung über­nommen, dass die Fahnenflüchtigen größtenteils von den Gütern des Graner Erz­bischofs, des Waitzener Bischofs und István des II. Kohárys entstammten. Was konnte im Hintergrund dieser stehen? Die Kohárys waren die größten Gutsbesitzer zur Zeit der Erstellung der Kontrollregistrierung. Die große Zahl der Fluchen ist teilweise also mit der Tat­sache verbunden, dass durch die große Zahl der Wirten der zur Familie Koháry gehörenden mächtigen Güter, mögen auch die Ziffer der Flüchtigen größer sein. Die uns zur Verfügung stehenden Daten bekräftigen die unterschiedliche Ten­denz der Auswanderung und der Einsiedlung. Die Intensität der Einsiedlung in die Kohâry-Domânen wuchs bis zur Zeit der Rákóczi-Freiheitskampfen. später nahm ihre Zahl ab. Im Gegensatz dazu stieg die Anzahl der Auswanderer nach dem Krieg beträchtlich. Einerseits nahm also die Einwanderungslust nach 1711 ab, anderseits wuchs die Zahl der Auswanderer kräftig zu. Hinter den Fluchten können eventuell auch politische Beweggründe stehen, da die Flüchtlingen die Güter in größeren Mengen erst nach dem Krieg verließen. Auf 147

Next

/
Oldalképek
Tartalom