Szirácsik Éva (szerk.): Uradalmak kora - Discussiones Neogradienses 10. (Salgótarján, 2010)

Szalai Veronika: A Batthyány I. Ádámhoz 1649-ben beérkezett kérvénykivonatok statisztikai és tartalmi elemzése

DISCUSSIONES NEOGRADIENSES 10. - URADALMAK KORA IRODALOMJEGYZÉK Zimányi 1959. Zimányi Vera: Jobbágy Dániel Rohonc-Szalonaki provisor tiszttartói működése, (1643—1653). In.: Agrártörténeti Szemle 1959. 1—4. szám. Zimányi 1998. Zimányi Vera: Supplicationum merita. A Batthyány I. Ádám földesúrhoz és dunántúli főkapitányhoz intézett kérvények kivonatai. In.: Történelmi Szemle XL., 1998 Veronika Szalai: Die inhaltliche und statistische Analyse der im Jahre 1649 eingereichten Bittschriften an Ádám I. Batthyány Diese Bittschriften waren solange im Nationalarchiv bis sie Dr. Vera Zimányi mit eigenen Händen auseinanderfaltete 300 Jahre nach Herrn Ádám Batthyány. In den Jahren zwischen 1567 und 1700 blieben 2 fasciculi langen Akten erhalten, vor allem aus der Zeit des Ádám I Batthyánys zwischen 1640 und 1650. Diese Hefte bekamen zeitlich geordnet die Signaturen von 1-443. Unter Ádám Batthyány, in 16 Jahren: mit wöchentlichen 20 Bittschriften gerechnet ergeben sich ca. 16.000 eingereichte Bittschriften beim Gutsherrn. Davon blieben nur gut ein Drittel erhalten. In einer Woche trafen durchschnittlich 20 Bittbriefe beim Gutsherrn ein, und aus diesen fertigte der Vogt gebundene Hefte an, faltete sie in faustgroßen Pakete, verband sie mit einer Schnur und beschriftete sie mit „Supplicationum merita”. Ich las 974 Bittschriftauszüge durch, von denen nur 10 vollständige Bittbriefe waren, und somit nicht untersucht wurden. Dieses verwahrte Material im Batthyány Archiv ist eine unvergleichliche Quelle. Diese beispiellose Material Sammlung stammt aus einem abgegrenzten Gebiet und aus einem geschlossenen Zeitintervall und zeigt vorzüglich das Verhältnis zwischen Landsherren und seinen Leibeigenen im 17. Jahrhundert. Das bedeutet, dass man durch sie Einsicht in den Alltag der damaligen Zeit gewinnt. Das Ziel meiner Ar­beit war, mithilfe dieser Bittschriften zu erforschen, wie ein adliger Großbesitz im 17. Jahrhundert funktionierte. Die Supplikate teilte ich zum besseren Übersicht in 11 Gruppen: 1. Erlass beziehungsweise Minderung der Landesherrensteuer oder von anderen Dienstleistungen 1 1 Das bedeutet, daß der Vogt aus dem Bittbrief keinen Auszug anfertigte, sondern bat den Guts­herren das gesamte Gesuch durchzulesen. Deshalb kennen wir den Inhalt dieser nicht. 120

Next

/
Oldalképek
Tartalom