Buzási Enikő: Az Esterházyak családi arcképei (A Kuny Domokos Múzeum gyűjteményei 3. Tata, 1999)

Goldenen Vlies war in seinem Besitz, sowie ab 1767 das Großkreuz des Sankt Stephansordens. Er war der Vater der Gräfin Marianna Pálffy, der Ehefrau Johann Esterházys. Lit.: Nagy I.: Magyarország családai címerekkel és nemzedékrendi táblákkal. IX. Pest . 1867. p. 63-64; Fallenbüchl Z.: Magyarország Főméltóságai. Budapest, 1988. p. 135. 16.Preßburger (?) Maler, Ende des 18. Jahrhunderts: Kanzler Graf Nikolaus Pálffy in der Tracht des Ordens vom Goldenen Vlies. Nach 1777 Öl auf Leinwand, 82 x 65, 3 cm Tata, Kuny Domokos Museum Inv. Nr. 55.23 Herkunft: Ordenshaus der Piaristen in Totis/Tata Das Bild, ebenso wie das Porträt des Hieronymus Karl Pálffy (siehe Kat. Nr. 17) geriet aufgrund familiärer Beziehungen zwischen die Porträts der Familie Esterházy. Der Abgebildete ist Verwandter der Marianna Pálffy, der Gemahlin Johann Esterházys, der Vater Nikolaus Pálffys, Hieronymus Karl Pálffy war der Bruder der Gräfin. Als Kanzler war Nikolaus Pálffy (1710-1773) Vorgänger Franz Esterházys (siehe Kat. Nr. 5), 1762 löste er den seit 1758 im Amt befindlichen Kanzler ab. Die Darstellung konnte anhand des Gruppenbildes, das Martin van Meyten von Nikolaus Pálffy und dessen Familie 1752-1753 gemalt hatte, identifiziert werden. (Wien, Österreichisches Barockmuseum). Auf dem oval geformten, gemalten Brustbild ist Pálffy in der Tracht des Ordens vom Goldenen Vlies dargestellt, mit der Ordenskette auf der Brust, fertiggestellt in den Jahren nach 1777. Das Bild kopiert in der kompositioneilen Anordnung, im Detail der Ordenstracht ein um 1777 gemaltes Porträt des Kanzlers Franz Esterházy. Das Letztgenannte entstand wahrscheinlich aus Anlaß der Verleihung des Ordens vom 66

Next

/
Oldalképek
Tartalom