Buzási Enikő: Az Esterházyak családi arcképei (A Kuny Domokos Múzeum gyűjteményei 3. Tata, 1999)
zerstreute Licht, die weichen Konturen, der verschleierte, etwas karge Gesamteindruck des Bildes sind malerische Stilmerkmale, stammend aus Fügers italienischen Studien. Füger, als Lehrer an der Wiener Kunstakademie, später als deren Direktor, war neben Johann Baptist Lampi der ranghöchste und modernste Porträtmaler im Kreis der Wienerdarunter der ungarischen - Aristokratie. Das Bild entstand wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie das Ganzfigurenporträt Esterhäzys, auf dem Füger den Grafen in einem Bühnenkostüm, in der Titelrolle des Fiesco aus Schillers Drama verewigte, und welches wir heute von dem Mezzotinto Gottfried Traunfellners aus dem Jahre 1801 kennen. Haltung und Kopfbewegung sind beide mit Fügers Kompositionen identisch, obgleich sich die Kleidung, die Erscheinung sowie der persönliche Inhalt unterscheiden. Das Kostümporträt Esterhäzys ist heute verschollen, aber nach einer Mitteilung der Familie wurde es vor dem Zweiten Weltkrieg im Csákvárer Schloß der Esterhäzys aufbewahrt. Und falls nicht zwei Exemplare angefertigt wurden, ist es mit dem Bild identisch, welches im Bildinventar des Päpaer Esterhäzy-Schlosses 1900/1916 auftaucht, als ein Esterházy im spanischen Gewand darstellendes Werk. Die Wiener Premiere des Schiller-Dramas fand 1787 im Burgtheater statt, danach begann das Stück in den Schloßtheatern der ungarischen Magnaten populär zu werden. So ist das Datum der Porträtdarstellung Johann Esterhäzys von Füger, das kostümierte "Rollenbild" und das in der Komposition teilweise übereinstimmende Brustbild in der frühesten zeitlichen Eingrenzung übereinstimmend. Lit.: Dornyay, 1931 p. 22. Nr. 6, Buzási, 1988. Kat. Nr. 34, Buzási E.: Ungarische Aristokratenporträts von Heinrich Friedrich Füger und Ignatz Unterherger. Acta Históriáé Artium 1989. p. 241, l.j.: Buzási, E.- Jávor, A.: Laccueil m des Lumieres dans les Beaux-Arts en Hongrie. Solutions dans la peitura. In: L Art et les révolutions. Actes de XXVIIC congrés international d. histoirede 1 .Art. Strasbourg 1-7 septembre 1989. Strasbourg 1992. p. 272, 279, 19. j.- In Bezug auf Fügers verschollenes Bild: Staud, 1964. p. 114. Mithay S.: Esterházy portrék Pápán.. Folia Historical 1. 1983. p. 13.49. 61