Fülöp Éva Mária - László János (szerk.): Komárom-Esztergom Megyei Múzeumok közleményei 16. (Tata, 2011)

Sey Nikoletta: Brigettiói áttört bronzveretek a Sellye-hagyatékból

Sey Nikoletta Leltári szám: 2009.1.16. Méretek: h=2,6 cm, sz=i cm, m=o,2 cm. Publikálatlan. Kát. 16. Bronz fibula töredéke (2. tábla 8) Leírás: Bronz fibula tűtartójának töredéke, lábának végét apró profilált gomb díszíti. Lelőhely: Brigetio. Őrzési hely: KGYM. Leltári szám: 2009.1.17. Méretek: h=2,i cm, sz=l,8 cm, m=o,8 cm. Publikálatlan. Kat.17. Bronz lemez (2. tábla 9) Leírás: Vékony négyszögletes bronzlemez töredéke, felületén a felerősítésre szolgáló négyszögletes lyu­kakkal. Lelőhely: Brigetio. Őrzési hely: KGYM. Leltári szám: 2009.1.14. Méretek: h=2,9 cm, sz=2,3 cm, m=o,i cm. Publikálatlan. Sey Nikoletta ELTE Régészettudományi Intézet Budapest E-mail: seyniki@gmail.com IRODALOM BOUBE-PICCOT1980 Boube-Piccot, C.: Les Bronzes Antiques du Maroc. Les chars et l'attelage III. Paris 1980. DAWSON 1989 Dawson, M.: A Review of the Equipment of the Roman Army of Da­cia. In: (Ed. C. van Driel-Murray) Roman Military Equipment: the Sources of Evidence. Proceedings of the Fifth Roman Military Equipment Conference. BAR Int. Ser. 476. Ox­ford 1989, 337-366. JENNY 1935 Jenny, W. A.: Zur Herkunft des Trompetenornamentes. IPEK10 (1935) 31. KOSCEVIC 1991 Koscevic, R.: Anticka bronca iz Siska. Zagreb 1991. KOVRIG 1937 Kovrig, L: Die Haupttypen der kaiserzeitlichen Fibeln in Pannonien. DissPann II. 4. Budapest 1937. OLDENSTEIN 1976 Oldenstein, J.: Zur Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten. BRGK 57 (1976) 49-235. PATEK 1942 Patek, E.: Verbreitung und Herkunft der römischen Fibeltypen von Pannonien. DissPann II. 19. Budapest 1942. SELLYE 1940 Sellye, I.: Übersicht der römischen durchbrochenen Metallarbeiten aus Panno­nien. I. ArchÉrt (1940) 236-245. SELLYE 1970 Sellye L: Adatok az arrabonai fém­művességhez. Arrabona 12 (1970) 69-82. DURCHBROCHENE BRONZEBESCHLÄGE AUS BRIGETIO IM SELLYE-NACHLASS NIKOLETTA SEY In dieser Studie werden 17 durchbrochene Bronzebeschläge und Bronzefibeln publiziert. Mehrere Beschläge wurden mit einem anderen gefunden, sie gehören bestimmt als Bestandteile einer Garnitur zusammen. Von einem Einwohner aus Szöny übernahm die Archäologin Ibolya Sely­­lye die Funden, so liefern die Stücke keine näheren Informationen über ihre Befestigung an der Tracht. Die durchbrochenen Beschläge sind meistens mit peltenförmigen Motiven, die am häufigsten unter Soldaten verbreitet waren, verziert; ihr Übergewicht ist nicht überraschend, denn in der Nähe liegt ein Militärlager. Der größte Teil der Funden kann zu der Militärstracht oder auch zum Pferdegeschirr gehören. Die Gegenstände sind genau nicht datierbar, sie liefern nur hinsichtlich der Tracht Daten und sie haben eine Bedeutung für die Verbreitung der durchbrochenen Bronzebeschläge in Pannonien, besonders in Brigetio. Die lokale Herstellung der Stücke ist nicht beweisbar; da wir in Szöny eine Werkstatt kennen, so können diese Gegenstände wichtige Informationen liefern. Übersetzt von János László IO

Next

/
Oldalképek
Tartalom