Kisné Cseh Julianna – László János – Prohászka Péter szerk.: Komárom - Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 12. (Tata 2006-2008)

T. Dobosi Viola: Tata-Porhanyóbánya középső paleolit telep újabb feltárása

Die neuere Freilegung der mittelpaläolithischen Siedlung von Tata-Porhanyóbánya Viola T. Dobosi Die genau hundertjährige wissenschaftliche Geschichte der altsteinzeitlichen Fundstelle von Tata Porhanyóbánya wurde von drei grossen Ausgrabungskampagnen (Kormos Tivadar, Vértes László, Dobosi Viola — Kisné Cseh Julianna) und von in der Zwischenzeit gemachten Sammlungen bestimmt. Diese Ausgrabungen beschränkten sich den Dokumentationen nach auf das gleichen Süsswasserkalksteinbecken Die Fundstelle ist ein unregelmässiges Becken nordwestlich-südöstlicher Orientierung, das entlang seiner Achse ein Durchmesser von 14-15 m hat. Es ist ein geschlossenes Wohngebiet, das stellenweise von 1 m hohen Wänden begrenzt wird. Tata—Porhanyóbánya ist die reichste altsteinzeitliche Fundstelle in Ungarn. Die inventarisierten Objekte belaufen sich auf 25 590. Ausgrabungsjahr, die Personen der Ausgräber und Sammler sowie die Angaben gestalteten sich wie folgt: Grabungsjahr Ausgräber, Sammler Inventatnummer Stück 1909-1910 T. Kormos Pb 266-391 126 1958 L. Vértes Pb 58/ 9734* 1959 L. Vértes Pb 59/ 1496* 1958-1959 L. Vértes Pb 82/ 351 1960-1970 1. Skoflek Pb 82/ 68 1994 I. Homola Pb 96/ 13 1995 Cseh-Dobosi Pb 96/ 927 1996 Cseh-Dobosi Pb 97/ 2256 Cseh-Dobosi Pb 98/ 2199 1997 Cseh-Dobosi Pb 99/ 3058 1998 Cseh-Dobosi Pb 2000/ 3096 1999 Cseh-Dobosi Pb 2000/ 967 2000 Cseh-Dobosi Pb 2001/ 870 2001 Cseh-Dobosi Pb 2003/ 399 In mit * bezeichneten Inventarisierungsjahren hat László Vértes die Splitterquantität im Gewicht angegeben. Er inventarisierte auf 7 Inventarnummern insgesamt 90,2 kg Splitter und Herstellungsabfall. Die detailierte Bearbeitung dieser Eunde wurde nie fertiggestellt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom