Fülöp Éva – Kisné Cseh Julianna szerk.: Komárom – Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 6. (Tata, 1999)

László János: Die arpadenzeitlichen Fundstellen im Gebiet Tatabánya

Die arpadenzeitlichen Fundstellen im Gebiet Tatabánya János László In den letzten Jahren widmete das Tatabányaer Museum der Erforschung arpadenzeitlicher Aufmerksamkeit. In Tatabánya - bei den durchgeführten Forschungen an der Fundstätte Nr. 17 wurde ein kleiner Teil einer Siedlung aus dem 12./13- Jh. freigelegt, aus der Verschmierung des im Freien stehenden Ofens kam ein zu ergänzender Kessel zum Vorschein, sowie das Randstück eines sowohl als Topf als auch als Kessel zu verwendenden Topfkessels. In Tatabánya - auf der Fundstätte der Felső-Rét-Wiese erforschen wir eine frühe arpadenzeitliche Siedlung. Unter den Objekten befinden sich drei zur Hafte in den Boden eingelassenen Hausreste (eines identifizierten wir nach dessen Auflassung als äußeren Ofen), eine zur Abfallentsorgung genutzte Grube und zwei, aus mehreren Feuerstellen bestehende äußere Ofenkomplexe. Neben den aus Metall erstellten Gebrauchsgegenständen (Messer, Sichel, Scheren) kamen in großer Menge Gefäßbruchstücke zum Vorschein, sie stammen hauptsächlich von Töpfen und Kesseln. Die Kessel besitzen im allgemeinen abschüssige Wände, am Bauch scharfe Schnittlinien, überhänhängende Ränder; dieTöpfe haben zum Teil einen kleineren, gedrungeren Körper, sind zum Teil von größerer und ausgedehnterer Gestalt, die Ränder sind einfach oder profiliert. Bei beiden Gefäßtypen sind bei den Verzierungen Wellenlinienbündel-, Kinienbündel­Verzierung, schräg eingeschnittene, die Schultern umlaufende Verzierungen sowie in engeren Reihenabstäden Schneckenlinien-Verzierung. Die Fundstätten können aufgrund der keramik primär auf den Zeitraum zwischen dem Ende des 10. Jhs. und Anfang des 12. Jhs. datiert werden. (Den letzteren Zeitpunkt können wir aufgrund des Fundmaterials der Auffüllung des Objektes Nr. 10 festlegen.) 245

Next

/
Oldalképek
Tartalom