Somorjai József szerk.: Komárom – Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 4. (Tata, 1991)

A Babits Mihály halálának 50. évfordulójára rendezett tudományos emlékülés anyaga - Kelevéz Ágnes: Az Angyalos könyvtől a Beszélgető füzetekig

15. [Ti gazdagok! Karácsony...] Első megjelenés: Tolnamegyei Népújság 1 975.dec.2S . Közli: Gál István. 16. [Utálom a szememet...], [Tudom, hogy csúszom...] Mindkét vers első megjelenése: Babits Mihály összes Művei. Sajtó alá rendezte: Török Sophie. Franklin, 1945. 17. Kabátdobós, kalaphajítós. FJsó megjelenés: Nyugat, 1927üpr. 16. 18. Olyan-olyan gazdag voltam. FJsó megjelenés: Babits Mihály összes Művei. Sajtó alá rendezte: Török Sophie. Franklin, 1945 19. Az írástudók árulása. Esszék, tanulmányok. Id mű. 234. Vom "Buch mit Engeln" bis zu den "Sprechenden Heften" Ágnes Kelevéz Mihály Babits' handschriftlicher Nachlaß ist einer der wenigen Nachlässe, die den Zweiten Weltkrieg überstanden, und fast vollständig auf uns kam. Der größte Teil der Handschriften besteht aus insgesamt 7.000 ihm oder von ihm geschriebenen Briefen, welche nicht nur Babits' Leben dokumentieren, sondern auch wichtiges literarisches und zeitgeschichtliches Quellenmaterial der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts darstellen. 1300 ist die Zahl der Gedichtshandschriften, unter ihnen sind auch heute noch viele nicht publizierte Dichtungen. 700 Handschriften enthalten Artickel, Studien, größere Mengen Übersetzungen und Literatur. Die in Buchform oder in Heften geordneten Handschriften verdienen gesonderte Aufmerksamkeit. Das früheste ist das sog. "Buch mit Engeln", in dem Babits mehr als 25o Gedichte gesammelt hatte. Auf den Blättern eines eigenständigen Heftes ist in Reinschrift das Drama in vier Aufzügen unter dem Titel "Der zweite Gesang", welches als postume Ausgabe 1942 erschien. Am Ende seines Lebens kehrte Babits, mit seiner Krankheit kämpfend zu der Form zurück, auf zusammengefügte Blätter buchartig zu schreiben. Ein erschütterndes Dokument der letzten Epoche sind die "Sprechenden Hefte". Daran schließen sich die sog. "Schulhefte", welche Gedichte, Bruchstücke, Aphorismen und Variationen der "Jonas Bücher" enthalten. Der Bogen von dem "Buch mit Engeln" bis zu den "Schprechenden Heften" umschließt das Lebenswerk eines Dichters. From the "Angel Book" to the "Talking Notebooks" Ágnes Kelevéz Mihály Babits's inheritance, regarding his manuscripts, is one of those rarities that survived two world wars but it remained intact. The major part of the manuscripts are those 18

Next

/
Oldalképek
Tartalom