Fűrészné Molnár Anikó szerk.: Komárom – Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 3. (Tata, 1989)

Történelem - Dr. Somorjai József: Az úttörőmozgalom újjászervezése Komárom megyében 1956–60 között;

6. Sárközi Piroska 7. Kulcsár Sándor 8. Freund Sándor 9. Elek Teréz 10. Sánta Béla 11. Netszer Angela 12. Patonyi Ferenc 13. Szenkerík Erzsébet 14. Éle« Tibor 15. Mérten Lajosné 16. Szabó József 17. Szuromi Mátyás 18. Tivadar Paula Die Neuorganisation der Pionierbewegung im Komitat Komárom Dr. József Somorjai Während der Zeit des Volksaufstandes 1956 blieben insgesamt 5% der Pioniergrup­pen des Komitates an ihrem Platz. Für die Mehrheit der Pioniergruppen dagegen war, im Gegensatz zur Situation im Land, kennzeichnend, dass sie sich nicht auflös­ten, sondern nur ihre Tätigkeit einstellten. Dies ist ein Beweis dafür, dass bei der sich neuorganisierenden Masse der Gruppen die Leitung aus der Zeit vor dem Volksaufstand die Führung der Pionierorganisation erneut in ihre Hände nahmen, d. h. ihre Tätigkeit weiterführten. Die Gruppenleiter beantragten einer nach dem anderen eine neue Bewilligung für ihre Gruppen, welche die Landeszentrale in Reihenfolge ihrer Beantragung ent­gegen nahm, sie bekamen neue Nummern und wurden in einem Landesverzeichnis geführt. Infolge dessen bekamen sie eine Arbeitserlaubnis für ihre Gruppen. Die Organisierung hatte folgenden Verlauf: von 154 ioniergruppen im September 1956 im Komitat Komárom arbeiteten nach der Neuformierung der Ungarischen Pionierorganisation im Mai 1957 40, im Oktober 1957 wieder 110 Gruppen. Zur Lenkung der Arbeit der Pioniergruppen im Komitat wurde am 11. Mai 1957 das Pionierpräsidium des Komitates gegründet. Eine wichtige Rolle bei der Neuorganisierung der Pioniergruppen spielten die Organisationskörperschaften, von denen im Sommer 1957 im Komitat schon 40 arbeiteten. Eine entscheidende Veränderung für die position der Pionierbewegung in der Gesselschaft bedeutete die Geburt der Patenschaftsbewegung im Januar 1958. Bei der Praxis der Beschäftigung mit den atenschaftsmitgliedern im Lande bildeten sich im Komitat Komárom einzigartige vielseitige und einfallsreiche Formen heraus. The Reorganization of the Pioneer Movement in Komárom County Ph. D. József Somorjai During the 1956 popular rising only 5 p.c. of the pioneer groups remained on the spot. The majority of the pioneer groups, in contrary to the national situation, were not di­solved. This can be proved by the fact that in the majority of the groups the leadreship was taken over by the same persons after the popular rising than before it. Tatabánya (József Attila Ált. Ist) Tatabánya (Kossuth Lajos Ált. Isk.) Tatabánya (Kossuth Lajos Ált. Isk.) Tatabánya (Széchenyi István Ált. Isk.) Tatabánya Tatabánya (Újvárosi Ált. Isk.) Tatabánya (Újvárosi Ált. Isk.) Tatabánya (Táncsics Mihály Ált. Isk.) Tatabánya (Táncsics Mihály Ált. Isk.) Tatabánya (Petőfi Sándor Alt. Isk.) Tatabánya (Petőfi Sándor Ált Isk.) Tatabánya (Táncsics Mihály Ált. Isk.) Tatabánya (Széchenyi István Ált. Isk.) 176

Next

/
Oldalképek
Tartalom