Fatuska János – Fülöp Éva Mária – ifj. Gyuszi László (szerk.): Annales Tataienses II. A mezőváros, mint uradalmi központ. Mecénás Közalapítvány. Tata, 2001.
Papp Klára: Mezővárosok a 18. századi bihari magánbirtokon
Grundherrschaftliche Marktflecken im 18. Jahrhundert im Komitat Bihar Klára Papp Der erste Teil der Studie beschäftigt sich mit der Gesellschaft von 12 Marktflecken, welche zu dieser Zeit im Komitat Bihar Feudalbesitz bildeten. Zuerst wurden die Ereignisse der gesellschaftlichen Struktur innerhalb der Differezierung des Leibeigentums erörtert, die aufgrund der Komitats- und grundherrschaftlichen Konskriptionen vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zu den 1790er Jahren verfolgt werden. Aus all diesem wird klar, dass der Zuwachs der Bewohner der marktflecken paralell zu der Zahl der Personen verlief, welche Freizügigkeit besaßen. Die wirtschaftliche Einstufung der Leibeigenen wurde durch den Besitz von Zugtieren bestimmt. Dies war besonders für die marktflecken des Sárréter Kreises (damals Prozess genannt) charakteristisch, wo der Anteil von Landwirten mit zwei bzw. vier Zugoschen fast gleich hoch war, wie in den Dörfern mit zwei Zugoschen. In dem gleichen Kreis bildeten die Bauern mit sechs Zugoschen eine eigene ategorie, deren Anteil besonders in Berekböszörmény und Kornádi sehr hoch (8-10%) war. Die Anzahl der Sessionen der Marktflecken des Komitates Bihar, die in den Tabellen der Urnarialregelung angegeben worden waren, wurden noch während der späteren Regulationen und der Aufmessungen der Ingenieure in diesem Gebeit bedeutend modifiziert. Die Handwerker- und Handelsschicht der Marktflecken wird mithilfe der Textbemerkungen der Konskriptionen, des Materials der handeltreibenden türkischen Untertanen sowie der Domänen untersucht. Daraus kann man folgern, dass die Handwerker und Winzer die Anzahl der Häusler vermehrten. Die Lage der in den Marktflecken wohnhaften Kleinadligen wird in Investigationsprozessen durch die Konskriptionen der Taxallisten und Protokolle des Komitates dargestellt. Der zweite Teil der Studie untersucht die wirtschafliche Rolle und die Haupttedezen der Wirtschaft der bevölkerung. Hier wird in erster Linie die Agrartätigkeit und deren Zusammenhänge erläutert. Es wird daneben auch die Struktur der Handwerker und ihre Rolle im wirtschaftlichen Leben der Marktflecken untersucht. Es werden die Marktbeziehungen und auch die Maßnahmen der einzelnen Domänen bezüglich des Handels dargestellt. Der dritte Teil der Studie beschäftigt sich mit der Verwaltung der Marktflecken und den Beziehungen der einzelnen des Komitasadels sowie dessen Mitwirkung bzw. Konflikte mit den Domänen oder der hiesigen Behörde bilden auch einen Teil dieser Arbeit. 176