Borhy László szerk.: Acta Arheologica Brigetionensia. A római kori falfestészet Pannóniában. Komárom, 1998.
A konferencia előadói és résztvevői - 1. Római falfestészet a nyugati provinciákban: Gallia, Germania, Nyugat-Pannonia - ALIX BARBET (PARIS): LA RESTITUTION DE PEINTURES MURALES ROMAINES: QUELQUES REFLECTIONS
DIE RÖMISCHE WAND- UND DECKENMALEREI AUS ECHZELL IN DER WETTERAU Nach der figülichen Ausprägung und nach den Funden dürfte die Jahreszeitendecke mit einem schwebenden Paar, Amor und Psyche in einem Blattkranz aus Enns-Lauriacum zwischen der Mitte des 2. Jahrhunderts und dem Ende der 80er Jahre vor dem Bau des Legionslagers von Lauriacum 191 nach Chr. entstanden sein. Eine Deckenmalerei aus Henchir Thina-Thaenae (Tunesien) mit Dionysos als Pantherreiter steht der Echzeller Decke thematisch am Nächsten. Die Trauben sind dort weniger plastisch in einem linearen Stil wiedergegeben. Der Panther der Mittelgruppe schmiegt sich eng an den von einem Nimbus bekrönten Reiter der einen Trinkbecher in der Hand hält. Das Motiv des Pantherreiter erscheint auch auf der Malerei von Zliten und auf Mosaiken. Der durch archäologische Befunde vorgegebene Datierungszeitraum vom Beginn der Echzeller Bauphase 2b, 135-155 nach Chr. und ihrem Ende, 170-185 nach Chr.und die stilistische Einordnung in die Antoninenzeit kurz nach der Mitte des 2. Jahrhunderts nach Chr. bedeutet für die Echzeller Malerei eine enge Eingrenzung. Sie bietet gute Vergleichsmöglichkeiten für die Einordnung anderer römischer Malereien des 2. Jahrhunderts nach Chr. Abbildungen 1. Wandbild A. Kopie mit Rekonstruktion der antiken Farben; der untere Teil des Sockels ist ergänzt. Kopie: M. Schleiermacher (Stirnwand, in der Mitte mit Fortuna und Hercules). 2. Ausschnitt aus Wandbild A, Icarus und Dädalus. Kopie: M. Schleiermacher. 3. Linke Seitenwand mit Tür und Angabe des Fensters. Aufnahme: J. Bahlo, RömischGermanische Kommission, Frankfurt am Main. 4- Inkrustationsmalerei von der linken Seitenwand. Aufnahme: M. Schleiermacher. 5. Rechte Seitenwand. Aufnahme: J. Bahlo, Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt am Main. 6. Ausschnitt - Traubenkranz. Aufnahme: W.-M. Hehr. 7. Ausschnitt - Dionysos. Aufnahme: W.-M. Hehr. 8. Dionysos im Traubenkranz. Aufnahme: J. Bahlo, Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt am Main. 9. Montage der Decke. Aufnahme: J. Bahlo, Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt am Main. 10. Muschelnische mit Seekentauren von der Decke. Aufnahme: M. Schleiermacher. 11. Schrägsims zwischen Deckengewölbe und Seitenwand. Aufnahme: W.-M. Hehr. 12. Rückseite der Deckenfragmente im Fischgerätenmuster. Aufnahme: W.-M. Hehr. HCA«BRIGETK 37