Borhy László szerk.: Acta Arheologica Brigetionensia. A római kori falfestészet Pannóniában. Komárom, 1998.

Vorwort

••-• • • '• Vorwort Die während der auf dem Fundort Komárom/Szőny-Vásártér im Jahre 1992 begonennen Grabungen ans Tageslicht gebrachten römischen Wandmalereien richteten die Aufmerksamkeit der ungarischen und internationalen Forschung auf diese bisher vernach­lässigte Gattung der römerzeitlichen Kunst Pannoniens. Dieser Fund, der sehr schnell sehr positive Resonanz fand, erübte eine starke Anziehungskraft auf viele Forscher, die sich mit römsichen Wandmalereien beschäftigen, aber zuvor die römischen Wandmalereien aus dem ungarischen Teil der römsichen Provinz Pannonién - trotz der zahlreichen, auch in Fremdsprachen zugänglichen Publikationen - nicht kannten. Die erste Vorstellung des erst im Jahre 1994 freigelegten, aber beispliehaft schnell restaurierten Deckengemäldes von Brigetio an einer internationalen wissenschaftlichen Veranstaltung erfolgte bereits 1995 in Bologna, am VI. Internationalen Kolloquium über Wandmalerei der Antike. Demzufolge besuchten zahlreiche Forscher aus aller Welt die Austeilung des im Jahre 1996 gegründeten Klapka-György-Museums in Komárom, weiterhin die von anderen ungarischen Sammlungen und Museen, wobei viele Kontakte zwischen Forschern und Restauratoren entstanden. Als Ergebnis dieser Kontaktaufnahme ist die seitdem begonnene Zusammenarbeit zwischen ungarischen und ausländischen Kollegen zu betrachten. Dank dieser Beziehungen wurde ein Forschungsaufenthalt für mehrere junge ungarische Forscher und Restaurator im Forschungszentrum für antike Wandmalereien von Soissons (Centre d'Etude des Peintures Murales Romaines) ermöglicht. Aus diesen Gründen wurde die erste wissenschaftliche Konferenz über römische Wandmalerein für ungarische und ausländische Forscher zusammengerufen, um gemeinsam und in Anwesenheit von Vertretern einiger anderen Gebiete - wie Deutschland, Frankreich, Osterreich und der Schweiz - über Probleme, Methode der Freilegung, Restaurierung, Erhaltung und Austeilung römischer Wandmalereien zu diskutieren. Die Organisierung der Konferenz in Komárom wurde auch durch die Tatsache gerechtfertigt, daß am VII. Internationalen Kolloquium über Wandmalerei der Antike in Vienne (Frankreich) die Veranstaltung des nächsten KoUoquims im Jahre 2001 von der Association Internationale pour la Peinture Murale Antique (A.I.P.M.A.) an Ungarn anvertraut wurde. Im Mittelpunkt der Konferenz in Komárom standen die Wandmalereien aus Brigetio, deren Freilegung, Restaurierung und Austeilung die Forschung dieser Kunstgattung in Pannonién beschleunigte. Genauso werden die Wandmalereien aus Brigetio eine besondere Attkraktion des VIII. Internationalen Kolloquium über Wandmalerei der Antike darstellen. Ich möchte meinen herzlichen Dank seiner Exzellenz Herrn Dr. Bálint Magyar, damals Kultusminister Ungarns aussprechen, der als Schirmherr unsere Fachkonferenz unterstützte. Mein besonderer Dank gilt weiterhin folgenden Organisationen und Institutionen bzw. Stiftungen, die sowohl finanziell, als auch fachlich die Vorbereitung und Abwicklung der Konferenz ermöglichten: Bürgermeisteramt der Stadt Komárom und des Komitats 10 ACTA •ARCHAELOCHCA • ERIGE ÏT

Next

/
Oldalképek
Tartalom