Kertész Róbert - V. Szász József - Zsolnay László szerk.: Szolnoki művésztelep 1902-2002 - 100 éves a szolnoki művésztelep (2001)
Die Szolnoker Künstlerkolonie 1902-2002
JÁNOS VASZARY (1867-1939) Er war Schüler von Bertalan Székely in der Budapester Musterzeichenschule. 1887 studierte er an der Münchener Akademie für Bildende Kunst, wo er zu den jungen Malern gehörte, die sich um Simon Hollósy gruppierten. Danach fuhr er nach Paris und besuchte die Julian-Akademie. Seine Kunst veränderte sich sehr viel, aber die von ihm aufgeworfenen Probleme waren immer modern, seine Darstellungsweise ist noch auch auf seinen lyrischen Bildern energisch und temperamentvoll. In seiner Kunst brachte die Pariser Gruppe 'Fauves' eine neue Wendung. Nach dem ersten Weltkrieg war er zehn Jahre lang als Lehrer der Hochschule für Bildende Kunst tätig. Dieses Jahrzehnt war entscheidend für die Ausbildung einer jungen Künstlergeneration, weil es in der Unterricht statt der akademischen Weise die Freischulenbildung verwirklicht wurde. 1929 in Genova bekam er Goldmedaille. Eines seiner Bilder befindet sich im Museum in Nervi, mehrere Werke von ihm wurden in der Ungarischen Nationalgalerie bewahrt. BÉLA VIDOVSZKY (1883-1973) Er absolvierte seine künstlerische Ausbildung in Budapest, München und Paris. Im Jahre 1911 malte er erstmals in der Szolnoker Künstlerkolonie. Er nahm bis Ende des zweiten Weltkrieges als Stammmitglied an der Arbeit der Künstlerkolonie teil. ISTVÁN ZÁDOR (1882-1963) Der Maler und Bildhauer ist Träger des Kossuth-Preises. Er studierte an der Pariser Ecole des BeauxArts und in Florenz. Er malte vor allem Interieure, Landschaftsbilder und Portraits. Auf seinen Kupferstichen, Bronzeschnitten stellt er die Landschaften an der Theiß lyrisch dar. Zwischen beiden Weltkriegen war er ein bedeutender Vertreter der Szolnoker Kunst. TIVADAR ZEMPLÉNYI (1864-1917) Er studierte Malerei an der Budapester Musterzeichenschule und danach in München. Nach seiner Rückkehr arbeitete er zuerst in Nagybánya und danach in Szolnok. Von 1903 an war er Lehrer an der Hochschule für Bildende Kunst in Budapest. Seine Lebens- und Landschaftsbilder mit ihren Farbeffekten im Pleinair Stil haben ihre Wurzeln in dem Münchener akademischen Stil. LAJOS ZOMBORY (1867-1933) Er begann seine Laufbahn als Bauzeichner im Büro vom Architekt Ödön Lechner. Später studierte er in München und Budapest Malerei. Nach seinem Umzug nach Szolnok wurde er eines der ständigen Mitglieder der Künstlerkolonie. Ein großer Teil seiner Werke sind Landschafts- und Tierbilder im Pleinair-Stil. 171