T. Bereczki Ibolya szerk.: Gyermekvilág a régi magyar falun: Az 1993. október 15–16-án Jászberényben és Szolnokon rendezett konferencia előadásai – A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok közleményei 50. (1995)

Kriza Ágnes: A nevelés Bethlen Miklós önéletírásában

Takáts Sándor 1961 Művelődéstörténeti tanulmányok a XVI-XVII. századból. Bp., Gondolat Kiadó. Tóth István György 1992 Hogyan élt a 17. század embere? Rubicon П1. évf. I. szám. 13-17. Vargha Zoltán 1907 A gyulafehérvári főiskola 1657-iki szabályzata. Művelődéstörténeti Értekezések 29. Bp. il Várkonyi Agnes 1988 Egység és megosztottság a művelődésben. In: Erdély története II. (1606-1830) Szerk.: Makkai László és Szász Zoltán. Bp., Akadémiai Kiadó 920-971. Die Erziehung in der Autobiographie von Miklós Bethlen Der siebenbürgische Kanzler Miklós Bethlen schrieb seine Autobiographie zwischen 1708-1710, in der Gefangenschaft der Habsburger. In diesem Werk berichtet er ausführlich über seine politische Lebensbahn, Zeitgenossen und Eheschließun­gen, aber auch über seine Kindheit und Erziehung. In meiner Studie analysiere ich die Hinweise dieses Werkes auf das Leben, die Schulung und die Erziehung der hochadeligen Jugendlichen. Ich untersuche, wie die Erziehungstheorien, die sich infolge der gesellschaftlichen Veränderungen und der neuen geistlichen Tendenzen in Westeuropa ausbildeten, in Siebenbürgen wirkten. Die andere Frage ist, inwieweit sich die Beziehung zwischen den Kindern und Erwachsenen bis zum 17. Jahrhundert im Vergleich zum Mittelalter veränderte. In dem Rahmen eines allgemeinen Überblickes beschäftige ich mich mit der Frage des frühen Sterbens und mit dem Prügeln der Kinder. Was dachte man über das Prügeln in der Zeit vor Miklós Bethlen, welche Veränderungen gab es in dieser Hinsicht in der Denkweise der Erzieher dieser Zeit? Schließlich untersuche ich einige Aspekten der Frage des Weinverzehrs in der Schule. 367

Next

/
Oldalképek
Tartalom