T. Bereczki Ibolya szerk.: Gyermekvilág a régi magyar falun: Az 1993. október 15–16-án Jászberényben és Szolnokon rendezett konferencia előadásai – A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok közleményei 50. (1995)
Tátrai Zsuzsanna: Gyermekek szerepe a naptári ünnepi szokásokban
die auf sie gerichtet sind. Die Organisatoren der Bräuche waren meistens die Kinder selbst, aber z.B. die Hostientragung, die Werbung zur Schule am St-Basilius- und St-Gregoriustag wurden von den jeweiligen Lehrern organisiert. Die Bräuche hatten im allgemeinen magische, ein Fest begrüßende und gabenbittende Funktionen. Am längsten blieben die Festbegrüßung und die Gabenbitte erhalten, aber mit dem Verlust der magischen Funktion löst sich die traditionelle Ordnung des Brauches, d.h. die Verbindung zum Geschlecht und Alter seiner Teilnehmer, auf. 560
/