T. Bereczki Ibolya szerk.: Gyermekvilág a régi magyar falun: Az 1993. október 15–16-án Jászberényben és Szolnokon rendezett konferencia előadásai – A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok közleményei 50. (1995)

Molnár István: Játszóhelyek és -alkalmak falun és tanyán fél évszázaddal ezelőtt

4. Az iskolákban jól hasznosítható kézikönyv lehetne az illeté­kes pedagógusok számára egy olyan megyei kiadású játék­könyv, mely a megye különböző - és minél több - települé­sén gyűjtött, vagy gyűjtendő népi játékot tartalmazna. Spielorte und -gelegenheiten auf dem Dorfe und Gehöfte vor einem halben Jahrhundert Der Verfasser stellt die Spielorten und -gelegenheiten vor, und beantwortet die folgenden Fragen: WO und WANN, sowie WAS und WIE spielten die Kinder auf dem Dorfe und Gehöfte in Jazygien. Die Spielorte der Kinder: 1. Die Familie. 2. Der Kinder­garten und die Schule. 3. Die saisonalen und gelegentlichen Spielorte (im Sommer die Weiden, im Winter die Ställe und Scheunen, neulich die Spielmöglichkeiten der Ausflüge und Lager). Die Spielmöglichkeiten der Kinder: 1. Die Ruhezeit der Er­wachsenen nach dem Mittagessen während der großen land­wirtschaftlichen Arbeiten. 2. Vom Spätherbst bis Frühjahrsan­fang, wenn die Nachbarn abends einander besuchten, oder die Sonntagsbesuche nach dem Mittagessen. 3. In der Schulzeit die Ferien und die Sportstunden in der Schule. 4. Der gelegentliche Arbeitsort der Kinder im Sommer (während der Viehhütung haben sie gespielt). Der Verfasser verbrachte seine Kindheit in Jásztelek, er arbeitete als Pädagoge in Jászapáti und Jászszentandrás, er sammelt die Kinderspiele seit den 1950er Jahren, er sammelt und stellte sehr viele Varianten der sportartigen Spiele, der Spiele mit Lied und Tanz, sowie mit Spielzeugen in Ausstellungen dar. 344

Next

/
Oldalképek
Tartalom