Gulyás Katalin et al. (szerk.): Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 22. (Szolnok, 2013)

Régészet - Révész László: Egy megoldatlan kérdéskör: Szempontok a honfoglaló magyarok és a helyben talált népesség kapcsolatának kutatásához

TISICUM XXII. - RÉGÉSZET Kommentar zum trepaniertem Schädel aus Grab Nr. 44 des Gräberfeldes Lébény-Kaszásdomb aus dem 10.-11. Jh. In: Arrabona 38. (Szerk.: TÓTH László) 63-96. H. TÓTH Imre 1993. A magyar nyelv bolgár-szláv jövevényszavainak problematiká­ja. - Die Problematik der bulgarslawischen Lehnwörter in dem Ungarischen. In: Az Alföld a 9. században (Szerk.: LŐRINCZY Gábor) Szeged. 197-205. TRESTIK, Dusán 2000. Kísérletek a szláv birodalom megteremtésére: Nagy-Morvaor- szág. In: Európa közepe 1000 körül. Történelmi, művészeti és régészeti tanulmányok (Szerk.: WIECZOREK, A.-HINZ, H-M.) Stuttgart. 183-185. TÜRK Attila 2010. Adatok és szempontok a szaltovói kultúrkörnek a magyar őstörténet régészeti kutatásában játszott szerepéről. In: Középkortörténeti tanulmányok 6. (Szerk.: G. TÓTH Péter- SZABÓ Pál) Szeged. 261-306. VÁNDOR László 2002. Zalavár, a királyi vármegye központja. In: Központok a Zala mentén. Zalaegerszeg. 101-104. WOLF Mária 1994. A Felső-Tisza-vidék 9. századi szláv emlékei. In: Honfoglalás és régészet (Szerk.: KOVÁCS László) Budapest. 119-128. László Révész Ein ungelöster Fragekreis: Gesichtspunkte zur Forschung der Beziehung der landnahmenden Ungarn und der ortsansässig gefundenen Bevölkerung Eines der am meisten umstrittenen und bis zu unseren Tagen zu lösenden Frageserien stellenden Zeitalter der Geschichte des Frühmittelaltertums des Karpatenbeckens ist das 9. Jahrhundert. Eine der bis heute unge­klärten Fragen der Epoche ist die des Weiterlebens der awarischen Be­völkerung, bzw. der Bevölkerung von der Awarenzeit und ihr Umgang mit den landnahmenden Ungarn. Um diesen Fragekreis zu lösen, geschahen (stark vereinfachert gesagt) zweifache Versuche. Der eine strebte danach, das Erscheinen des Fundmaterials vom land­nahmenden Ungarn zeitlich „runter zu ziehen”, also das Erscheinen des Ungartums früher als das allgemein angenommene Datum um 895 zu setzen, den Einzug seiner einzelnen Gruppen anhand der schriftlichen Quellen zur Zeit ihrer ersten Erwähnung im Karpaten-Becken um 862 annehmend. Die Vertreter der anderen Lösung rechnen mit dem massenhaften Wei­terleben der awarischen, slawischen und anderen Bevölkerungen des Karpaten-Beckens, mit dem Beieinanderleben der neu gekommenen und der ortsansässig gefundenen Bewohnerschaft, dann mit ihrer Zusam­menschmelzung divergenter Intensität den Gebieten nach. Diese Ansicht mangelt aber auch nicht an Schwierigkeiten und umstrittenen Fragen. In all dieser Kenntnis kann die Aufwerfung begründet werden, dass sich die schnelle Verbreitung einzelner Gegenstandstype und die Eröffnung der neuen Friedhöfe auf der Spur der Zerstreuung der ortsansässig ge­fundenen Bevölkerung (wie Awaren, Slawen, bzw. die gemischt zusam­mengesetzte Bewohnerschaft der Karolinger Randkultur) und deren Mi­schung mit den ungarischen Gemeinschaften erfolgten. Diese sind die zwei Kreise, aus denen die Mehrheit der Ringelschmucksachen, die dann ab der Wende der 10. und 11. Jahrhunderten den großen Teil des Gegen­standsnachlasses von s. g. BBK bilden, dem Verfasser nach abzuleiten sei. Aber wie deren fast schlagartige Verbreitung innerhalb des Karpaten- Beckens geschehen sei, dazu sollten die Einzelheiten noch durch gründ­liche Prüfungen geklärt werden. 188

Next

/
Oldalképek
Tartalom