Gulyás Katalin et al. (szerk.): Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 21. (Szolnok, 2012)

Történelem - Bagi Gábor: Adalékok Graefl József, Szolnok első országgyűlési képviselője életéhez

BAGI GÁBOR - ADALÉKOK GRAEFL JÓZSEF, SZOLNOK ELSŐ ORSZÁGGYŰLÉSI KÉPVISELŐJE ÉLETÉHEZ SPIRA György 1978. A forradalmi ország szíve 1848-1849. In: Budapest története IV. Budapest története a márciusi forradalomtól az őszirózsás forradalomig (szerk.: VÖRÖS Károly) Budapest. 1998. A pestiek Petőfi és Haynau között. Budapest. SZŐCS Sebestyén 1978. Irányi Dániel pest-budai kormánybiztossága 1849-ben. In: Bu­dapest Főváros Levéltára Közleményei, 1. Budapest, 99-149 Varga László 2002/a. Graefl József (Szolnoki polgári házból a szabolcsi főispáni székbe). In: História es (írások Kovács Béla köszöntésére ...) (szerk.: CSIFFÁRY Gergely) Eger. 437-448. Internetes forrás: A magyar hegymászás és turizmus internetes arcképcsarnoka: http://www.fsz.bme.hu/mtsz/mhk/csarnok/tcsg.htm Gábor Bagi Angaben zum Leben von József Graefl, dem ersten Abgeordneten von Szolnok (Zur 200. Jahreswende der Geburt von József Graefl) Die katholische Graefl-Familie siedelte sich im 18. Jahrhundert von Deutschland in unsere Heimat um. Sie wohnten zuerst in Buda und Pest, dann in Szolnok, wo sie zu den vermögenderen, aber nicht zu den wohl­habendsten Bürgern der Stadt gehörten. Der Name von József Graefl (06. Oktober 1813 - 12. Dezember 1889) wurde im Jahre 1837 durch das Prozess zwischen der Stadt Szolnok und ihrem Großbesitzer, der Königlichen Kammer bekannt. Graefl hatte ab 1839 in Pest seine Advokaturskanzlei, er wurde selber ein Getreuer des Liberalismus und der von Kossuth. Nach der Revolution vom März war auch er Mitglied des städtischen Revolutionskomitees. Er trat von seiner Stelle beim Finanzministerium zurück, da er im politischen Leben von Pest und Szolnok auch Rollen übernahm. Im Juni wurde er zum Abge­ordneten des Szolnoker Wahlbezirkes, dann zum Oberrichter der Stadt Pest, so zum zweiten Amttragenden der Stadtverwaltung gewählt. Am 23. Januar 1849 wurde er durch die Kaiserlichen in seinem Amt abgelöst, er gewann erst nach den Erfolgen des Frühjahrskriegszuges seinen Auf­trag wieder zurück: als Vizebürgermeister führte er die Angelegenheiten der Stadt. Zur Näherung der kaiserlichen Armee verließ er Anfang Juli Pest. Während der Zwingherrschaft wurde er eximiniert. Im Jahre 1851 pachtete er mit seinem jüngeren Bruder, Károly die zu im Komitat Szabolcs liegendem Tiszaeszlár gehörende Pussta von Basha- lom. Graefl war ein ausgezeichneter Gutsherr: er baute ein Schloss und erwarb auch je einen Gutsbesitzteil in Megyaszó, Mád und Tiszaladány. 1881 nahm er das Amt des Obergespans im Komitat Szabolcs an. Sein Name kam in Verbindung mit dem Tiszaeszlárer Prozess zu den Schlag­zeilen der Zeitungen. Sein Verhalten wurde damals von den Antisemiten ernst beschimpft, von den Liberalen gelobt. Ihm wurde vom Herrscher zuerst das Lipot-Orden verliehen, dann auch zum Mitglied der Magnatentafel ernannt. Er verstarb im Jahre 1888, er wurde im Park seines Schlosses von Megyaszó bestattet. 147

Next

/
Oldalképek
Tartalom