Gulyás Katalin et al. (szerk.): Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 21. (Szolnok, 2012)

Régészet - Prohászka Péter: Néhány X. századi abonyi leletről

TISICUM XXI. - REGESZET Irodalom BÓNA István 1980. Tószeg-Laposhalom (1876-1976). In: A Szolnok Megyei Múzeu­mok Évkönyve 1979-1980. (szerk.: SELMECZI László) Szolnok. 83-107. BENKŐ Zsuzsanna 1980 Az abonyi honfoglalás kori szablyatöredék. Der Säbel von Abony aus der Zeit der ungarischen Landnahme. In: Studia Comitatensia 9. (szerk.: IKVAI Nándor) Szentendre. 235-246 CSALLÁNY Gábor 1905 Régi magyar emlékek a szentesi múzeumban. In: Archaeologiai Értesítő 25.33-44. FEHÉR Géza-ÉRY Kinga-KRALOVÁNSZKY Alán 1962 A Közép-Duna-medence magyar honfoglalás és kora Árpád-kori sírleletei. Leletkataszter. Budapest. FETTICH Nándor 1931 Adatok a honfoglaláskor archaeologiájához. In: Archaeologiai Ér­tesítő 45. 48-112. HAMPEL József 1905 Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungarn. Band 1-3. Braunschweig. ISTVÁNOVITS Eszter 2003 A Rétköz honfoglalás és Árpád-kori emlékanyaga. Nyíregyháza. FODOR István (szerk.) 1996. „Őseinket felhozád...” A honfoglaló magyarság. Kiállítási kataló­gus (szerk.: FODOR István) Budapest. LANGÓ Péter 2000 Megjegyzések a Kárpát-medence X-XI. századi huzalkarperece- inek és sodrott karperecéinek viseletéhez és használati idejéhez. In: A Nyíregyházi Jósa András Múzeum Évkönyve 42. (szerk.: AL- MÁSSY Katalin) Nyíregyháza. 33-57. MADARAS László 2008. Honfoglalás kori leletek Tiszasüly-Éhhalmon. In: Tisicum 18. (szerk.: GECSE Annabella-GULYÁS Katalin-HORVÁTH László- KAPOSVÁRI Gyöngyi) Szolnok. 52-62. MESTERHÁZY Károly 1990. A Felső-Tisza-vidéki ötvösműhely és a honfoglalás kori emlékek időrendje. In: Agria 25-26. (szerk.: BODÓ Sándor) Eger. 235-274. RÉVÉSZ László 1996. A karosi honfoglalás kori temetők. Régészeti adatok a Felső-Ti- sza-vidék X. századi történetéhez. Miskolc. SZABÓ János Győző 1980. Árpád-kori telep és temetője Sarud határában IV. Árpádenzeitliche Siedlung und ihr Friedhof in der Gemarkung von Sarud IV. In: Az Egri Múzeum Évkönyve 16-17. (szerk.: BAKÓ Ferenc) SZŐKE Béla 1962. A honfoglaló és kora Árpád-kori magyarság régészeti emlékei. Régészeti Tanulmányok 1. Budapest. TERGINA Gyula 1884. Alpári ásatások. In: Archaeologiai Értesítő 3.156-163. TETTAMANTI Sarolta 2001. A honfoglalás kora és a kora Árpád-kor. In: Pest megye mono­gráfiája I/2. A honfoglalástól 1686-ig. (szerk.: ZSOLDOS Attila) Budapest. 6-30. Péter Prohászka Über einige Abonyer Funde aus dem 10. Jahrhundert Die Veröffentlichung und die kritische Bearbeitung der landnahmezeitli­chen Funde des Karpatenbeckens ist eine wichtige Aufgabe für die For­schung der Epoche. Obwohl bei den heutigen Bauarbeiten ans Tageslicht gekommene Gräber meistens sehr schnell bearbeitet werden, befinden sich in den Magazinen der Museen zahlreiche Funde aus der zweiten Hälfte des 19. bzw. erster Hälfte des 20. Jahrhunderts, welche bisher entweder nicht gründlich, oder gar nicht veröffentlicht wurden. In diesem Beitrag wurden jene landnahmezeitliche Funde kritisch bear­beitet, welche auf dem Gebiet von Abony (Komitat Pest, Ungarn) ent­deckt und dann ins Ungarischen Nationalmuseum eingeschickt wurden. Die ersten Funde (ein Torques aus geflochtenen Bronzedrähte und zwei bronzene Armringe) gelangten als Geschenk von Ferenc Márton ins Mu­seum. Über ihre Fundumstände hat der Grundbesitzer detalliert in seinem Brief an Elek Csetneki Jelenik berichtet. Danach kamen in Abony-Bol- háspart bei Anpflanzung von Weintrauben fünf Gräber ans Tageslicht und in einem Grab befanden sich die geschenkten Schmuckstücke. In den 1960er Jahren wurden auf dem gleichen Gebiet wieder Gräber entdeckt, von welchen aber keine Beigaben ins Museum gelangten. Den Funde nach wurde dieses Gräberfeld in zweiter Hälfte des 10. und Anfang des 11. Jahrhunderts durch das gemeinen Volk benutzt. Im Dezember 1910 sandte István Fábián die Beigaben eines landnah­mezeitlichen Männergrabes mit einem Brief zusammen ins Ungarischen Nationalmuseum ein. Nach seinem Bericht kamen sie im Garten des Be- öthy-Schlosses beim Erdwerk zum Vorschein. Die silberne Schnalle und die silbernen Gürtelbeschläge lagen beim Brustkorb und Hals des Gerip­pe. Die Schnalle ist im Laufe der Jahrzehnte abhandengekommen, blieb aber eine gute Zeichnung darüber im Inventarbuch erhalten. Nach dem Brief wurden keine weiteren Gräber freigelegt, aber können wir nicht aus- schliessen, dass im Garten auch ein Gräberfeld sein könnte. Zwei gleiche unverzierte Gürtelbeschläge wurden 1954 im Museum von Szolnok als Abonyer Funde inventarisiert. Über ihre Fundumstände stehen uns keine sicheren Angaben zur Verfügung und stammen sie höchstwahrscheinlich auch aus dem Grab vom Beöthy-Schloss. Nach der Zeichnung hat die Schnalle mit der schmalen rankenartigen Verzierung bisher keine Paralle­le im Fundmaterial des Karpatenbeckens. Die Gürtelbeschläge mit glat­ter, unverzierter Oberfläche sind auch sehr selten, obwohl ihre wappenar­tigen Formen zu den Grundformen der Beschläge des 10. Jahrhunderts gehören, welche aber mit verschiedenen Muster verziert sind. Solche Beschläge wurden in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts getragen. Dank der Archivalien war es möglich die Abonyer Funde zu bearbeiten und die Forschung der Landnahmezeit mit neuen Angaben zu bereichern. Übersetzt von dem Autor 32

Next

/
Oldalképek
Tartalom