Tárnoki Judit szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 19. (2009)
Történettudomány - Pusztai Gabriella - Belga Kongó kórházaiban. Dr. Thanhoffer Lajos
Történettudomány | Megjegyzések Az afrikai népek, törzsek neveit KISZELY István A Föld népei. Afrika. 3. kötet, Gondolat, Budapest 1986. című könyve alapján azonosítottam, s írásmódjával, helyesírásával egyeztettem. A betegségnevek helyesírásánál úr. VÁRNAI Ferenc Trópusi betegségek. Medicina Könyvkiadó, Budapest 1987. című könyvének mintáját követtem, aki a magyar kiejtéshez közelebb álló írásmódot alkalmazta, valamint figyelembe vettem BRENCSÁN János Új orvosi szótárát. Akadémia Kiadó, Budapest 1983. A térképek a leírt események, tények megértését segítik, s nem tartalmaznak mindig pontos geográfiai adatokat. Gabriella PUS ZTAI In den Krankenhäusern des Belgisch-Kongo - Dr. Lajos Thanhoffer Resümee In der Studie werden die Jahren im Leben des Arztes Dr. Lajos Thanhoffer dargestellt, die er in Afrika verbrachte. Lajos Thanhoffer ließ sich in Belgisch-Kongo im Jahre 1936 nieder, und war damit Augenzeuge der Blütezeit der belgischen Kolonialzeit zwischen in der Zwischenkriegszeit und der Zeiten nach dem Kriege. Die wirtschaftliche Aufschwung der Zwischenkriegszeit machte auch die Förderung des kolonialischen Gesundheitswesens möglich. Diese war unentbehrlich, da die in Elend und Not lebende Bevölkerung des Belgisch-Kongo durch zahlreiche Krankheiten gequält wurden, wie Schlafkrankheit, Gelbfieber, Blattern, Tuberkulose, Biharziose, Typhus und durch die aus Europa eingeschleppten Syphilis. Im Lande herrschte großer Mangel an Ärzten, es gab keine Krankenhäuser und mit der Heilung experimentierten nur heimische Zauberer. Lajos Thanhoffer nahm am Ausbau des neuen Gesundheitswesens und in der Gründung moderner Krankenhäusern teil und erkannte die Rolle und Verantwortung europäischer Ärzte. Er zog durch rückständige Dschungeldörfern durch und machte die Bevölkerung mit den Methoden der Krankenprävention bekannt. Gegen Infektionen organisierte er Schutzimpfungsaktionen und kämpfte entschlossen gegen Aberglauben. Nebenbei forschte er mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Volksmedizin, und die damit zusammenhängende Aberglauben, Glaubenswelt und deren materielle Hinterlassenschaft. Seine Sammlung bereichert heute das Ethnologische Museum. 571 |