Tárnoki Judit szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 19. (2009)

Régészettudomány - Koós Judit - Kora bronzkori kút feltárása Oszlár határában (Makó-kultúra)

Régészettudomány zeitlich neben der frühen Nyírség- und Nagyrév-Kultur existieren - in der 2. Phase der Frühbronzezeit - durch einen neueren Beweis bestätigt. Rózsa Kalicz-Schreiber und Nándor Kalicz machten schon seit einigen Jahren darauf aufmerksam, dass in der Ii. Periode der Frühbronzezeit, die das Karpatenbecken vom Süden erreichenden und auf dessen gesamten Gebiet nachvollziehbaren Veränderungen, in der Herausgliederung neuerer Kulturen sich scheinbar machten. Während des Studiums der Bronzezeit im Komitat Csongrád gelang Gábor V. Szabó zur Einsicht, dass die, durch den Einfluss der Somogyvár-Vinkovci-Kultur umwandelnde späte Makó-Kultur zu einem Bestandteil der frühen Nagyrév-Kultur wird. Anhand seiner Beobachtungen ist es leicht nachvollziehbar, dass das Vorkommen der charakteristischen Mako-Gefäßform in einer Nagyrév-Grube aus Tát und das Erscheinen des Somogyvár-Vinkovci-Kruges in einem Makó-Grab kein Zufall ist. Anhand der oben angeführten Beobachtungen sind wir der Ansicht, dass trotzt der Geringheit der Funde aus Oszlár­Bárányhát, sie die spätere Phase der frühbronzezeitlichen Makó-Kultur repräsentieren und weitere wichtige Anhaltspunkte zur chronologischen Herausgliederung der früheren und späteren Phase der Kultur bieten. 185 |

Next

/
Oldalképek
Tartalom