Bagi Gábor et al. (szerk.): Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 17. (Szolnok, 2008)

Történelem - Sári Zsolt: Édes történelem (A szolnoki Kádár cukrászda)

KAPOSVÁRI Gyula 1989. „Szolnok legrégebbi cukrászdájának...” In: Szolnok Megyei Néplap, 1989.05. 16. SZABÓ László 1998. Szolnok város művelődéstörténete 1075—1990. Jászkunság Füzetek 11. Szolnok. SZŰCS Judit 2003. „Tsemege-tsinálók” — Cukrászok az Alföld néhány településén. In: A Szántó Kovács Múzeum Évkönyve 6. Orosháza. 179—194. Szakácsmesterségek könyvecskéje. A Csáktornyái Zrínyi-udvar XVII. századi kéziratos szakácskönyve és a Tótfalusi Kis Miklós által kiadott kolozsvári szakácskönyv. 1981. Budapest Úri és közönséges konyhában meg-fordult szakáts-könyv. Poson, Pest 1806 ZSOLT SÁRI SÜßE GESCHICHTE DIE SZOLNOKER KÁDÁR-KONDITOREI In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten sich in immer mehreren Städten in der Provinz, unter Anderem auch in den Markflecken der Tiefebene die Zuckerbäcker, die bald zu bedeutenden Figuren des Gaststättengewerbes wurden, angesiedelt. Die Familie Kádár zog in den 1890-er Jahren in den sie auf höheres und besseres Ein­kommen vertröstenden Komitatssitz Szolnok um. In der Szapäry-Straße wurde auf Grund der Instruktionen von Kálmán Kádár das auch heute stehende Gebäude im Jahre 1910 ausgesprochen zur Konditorei entworfen, mit dem den technischen Umständen der Zeit entsprechenden modemen Betrieb in seinem Kellergeschoss und mit dem gassenseitigen Geschäft, dessen ganze Einrichtung auch im Jugendstil angefertigt wurde. Der Wirt schickte 1922 seinen Sohn, den jüngeren Kálmán nach Stuttgart, damit er dort die neuesten Handgriffe des Faches erlernt. Der Junge zog 1930 nach Paris um und verbrachte zehn Jahre in der Hauptstadt von Frankreich, wo er auch die Art und Weise der französischen Zuckerbäckerei kennen lernte. Im Jahre 1940 forderten ihn seine alten Eltern von Paris nach Hause zu kommen, und dann übernahm er sofort die Führung des Geschäftes. Der Gründer Kálmán Kádár verstarb im Jahre 1948, er erlebte die Verstaatlichung seiner Firma nicht mehr. Die Eigenart der Konditorei war, dass ihr Angebot nicht von den in unserer Heimat üblichen Wiener Rezepturen beherrscht wurde, sondern von den in Paris so modischen Spezialitäten mit Fruchtgelee. In Verbindung mit ihrer Auswahl ist das handschriftliche Rezeptbuch von László Hegedűs eine wertvolle Quelle. Er begann als Lehrling 1928 hier zu arbeiten, dann wurde er im Jahre 1947 Gesellschafter und ging 1960 vom verstaatlicherten Geschäft in Ruhestand. 370

Next

/
Oldalképek
Tartalom