Horváth László – H. Bathó Edit – Kaposvári Gyöngyi – Tárnoki Judit – Vadász István szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 13. (2003)
Die Bräuche der Wenden des Menschlichen Lebens in Jazygien
Pernyész Lívia 2001 Adatok a Jászság népmesevilágából. In: A Jász Múzeum Évkönyve 1975-2000. (szerk.: Hortiné dr. Bathó Edit—Kiss Erika), Jászberény Selmeczi László 1992 A négyszállási I. számú jász temető, Budapest. BTM Műhely 4. (szerk.: Havassy Péter) ÉVA GULYÁS-LÁSZLÓ SZABÓ Die Autorin beschreibt anschaulích die Bráuche der groBen Schicksalswenden des menschlichen Lebens.in einer der charakteristischen Landschaftseinheiten des Komitats Jász-NagykunSzolnok, in Jazygien. Die von der Krippe bis ans Grab dauemden Lebensabschnitte sind recht farbig und reich an Tradítionen. Der überführende Ritus ordnet die Reihe der Bráuche, um den Ubergang von einem Lebensabschnitt zu dem anderen fürs Individuum erleichtern zu können. Diese Bráuche unterscheiden sich von den Sitten der Feiern so, dass in ihrem Mittelpunkt der Mensch selber, und die menschlische Gesellschaft steht. Die schwangere Frau und die Wöchnerin, das Kleinkind stehen Szabó László 1974 Népi gyermekjáték kiállítás (vezető). Zánkai Úttörőváros - Damjanich János Múzeum. Szolnok Szabó László, 1982 Jászság. Budapest Váradi Zoltán 1978 Mi így játszottunk (kézirat). OAMNA: 1520-78. unter Behütung (vor Krankheit, bősen Kráften, usw.), in der Jugend stehen das Paarwahl und die Fruchtbarkeit im Mittelpunkt der Gebrauchreihe, in dessen Interessé versucht man mit magischen Handlungen die transzendenten Kráfte aufzubieten. Das Nahen des Greisenalters und des Todes tut den Totenkult intensiv und dadurch wird auch der Einfluss auf die übersínnlíchen Kráfte ímmer gröftere Rolle habén. Die Bráuche der Wenden des menschlichen Lebens befriedigen aber in erster Reihe die Ansprüche der einzelnen Schichten und Gruppén der Gesellschaft. Die Studie ist mit zahlreichen Fotós und Zeichnungen ergánzt. DIE BRÁUCHE DER WENDEN DES MENSCHLICHEN LEBENS IN JAZYGIEN 263