Horváth László – H. Bathó Edit – Kaposvári Gyöngyi – Tárnoki Judit – Vadász István szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 13. (2003)

Die Geographischen Namen von Großkumanien und die Mit Ihnen Verbundene Epische Dichtung

JÚLIA BARTHA DIE GEOGRAPHISCHEN NAMEN VON GROBKUMANIEN UND DIE MIT IHNEN VERBUNDENE EPISCHE DICHTUNG Die Studie zieht die Benennungen der Raumfláchenformen von Grolskumaníen, ohne sich nach der Vollstándigkeít zu streben, in Betracht. In erster Reihe bescháftigt sie sich mit den Namen, die kumanischer Herkunft sind und denen sich historische Sagen anknüpfen, wie Zádor, Bengecseg, Kormancsok, Üllő, Orgonda, Orgondaszentmiklos, Aparvára. Die erwáhnten Ortsnamen sind überwiegend Benennungen der Hügelgráber aus der Kupferzeit (Kurgane), die von den sich im 13. Jahrhundert ansiedelnden Kumanen in ihrer Sprache, in der zu den kiptschak-türkischen Sprachen zu záhlenden kumanischen Sprache benannt worden sind. Diese geographischen Namen sind besonders hoch geschátzt, weil sie zur archaischsten Schicht der die Volkskultur der Landschaftseínheít bestimmenden kumanischen Kulturauswírkung gehören. 248

Next

/
Oldalképek
Tartalom