H. Bathó Edit – Kertész Róbert – Tolnay Gábor – Vadász István szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 12. (2001)

Die Beschreibung von Dániel Dörgő über die Pussta Bánréve (Quellenveröffentlichung)

GÁBOR TOLNAY DIE BESCHREIBUNG VON DÁNIEL DÖRGO ÜBER DIE PUSSTA BÁNRÉVE (QUELLENVERÖFFENTLICHUNG) Zwischen den Städten Mezőtúr und Szarvas, am Ufer der Dreier­Körös liegt die Pussta Bánréve, die seit Jahrhunderten als bewohnter Ort von Aussengebiet zu rechnen gewesen ist. Am 15. März 1884 schrieb Dániel Dörgő, mittlerer Gutbesitzer und Adliger mit politischen Ansichten der Kossuth-Partei, (1831-1891) ­vermutlich infolge seiner patriotischen Begeisterung - über die von ihm bekannte Geschichte der Pussta Bánréve. Die Bedeutung des Manuskriptes besteht darin, dass es einerseits mit der Authentizität des Augenzeugen über den Zustand der damaligen Pussta schreibt, anderseits er in Kenntnis der Archivs­dokumente, die seitdem schon vernichtet worden sind, Angaben veröffentlicht. Deshalb hat das Manuskript, die von Gesichtspunkt der Geschicht­schreibung des "Kleinraumes" aus unersetzliche Angaben und Folge­rungsmöglichkeiten enthält, in erster Reihe eine ortgeschichtliche Bedeutung. Deshalb ist ihre Veröffentlichung sowohl für das Komitat Jász­Nagykun-Szolnok, als auch für den Raum Szarvas vom Komitat Békés unentbehrlich. Auch die Persönlichkeit von Dániel Dörgő begründet das Publi­zieren des Manuskriptes, er ist ja ausgezeichneter und initiativer Wirtschaftsexperte, einer der bedeutenden Vermittler des Obstbaues gewesen, durch seinen Freund, Máté Bereczki (Pomologe, 1824-1895) vermittelte er ja dessen Ansichten, Methoden und wissenschaftliche Anschauungen. Máté Berecki war derjenige, der in Ungarn den Obstbau auf wissenschaftlichen Grund setzte. Dániel Dörgő, als einer der Leiter der mittleren Besitzer und der Weidgesellschaft von Bánréve, wollte überdies auch noch die Verwirklichung der zeitgemässen Heuproduktion erreichen. Dabei wurde er von seinem frühen Tod verhindert. 412

Next

/
Oldalképek
Tartalom