H. Bathó Edit – Kertész Róbert – Tolnay Gábor – Vadász István szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 11. (1999)

Die signierten oder dem Stil nach zu identifizierenden Arbeiten von Mihály Rajczy

Irodalom Domanovszky György 1953 Mezőcsáti kerámia. Magyar Népművészet 17. Budapest 1981. A magyar nép díszítőművészete III. Budapest Füvessy Anikó 1989 Nagy András, debreceni kontár fazekas Miskolcon. In: a nyíregyházi Jósa András Múzeum Évkönyve XXIV-XXVII. Nyíregyháza. 325-328. 1991 A mezőcsáti fazekasság történetére vonatkozó újabb adatok. In: A miskolci Hermán Ottó Múzeum Évkönyve. Miskolc. 413423. 1993 A tiszafüredi mázas kerámia szerkesztett díszítményei. In: Tisicum VIII. Szolnok. 383-391. 1996 Ismeretlen mezőcsáti Fazekas család a múlt század elejéről. Néprajzi Értesítő LXXVIII. 155-166. Kresz Mária 1960 Újonnan szerzett mezőcsáti cserépedények. Néprajzi Értesítő XLII. 161-180. 1970 A Kerámia Gyűjtemény gyarapodása. Néprajzi Értesítő Lll. 118-125. 1991 Magyar fazekas művészet. Budapest. Szalay Emőke 1980 Két debreceni fazekaíemlék a 19. század elejéről. Múzeumi Kurír 32. 37 40. Vida Gabriella 1997 Népi Kerámia. In: Borsod-Abaúj-Zemplén megye népművészete. Miskolc. 255-296. Rövidítések: DM Déri Múzeum (Debrecen) HBmLt Hajdú-Bihar Megyei Levéltár HOM Hermán Ottó Múzeum (Miskolc) MCS VA Mezó'csát, református egyházi vegyes anyakönyv NM Néprajzi Múzeum SREM Sárosparati Református Egyházi Múzeum SZNM Szabadtéri Néprajzi Múzeum (Szentendre) ANIKÓ FÜVESSY DIE SIGNIERTEN ODER DEM STIL NACH ZU IDENTIFIZIERENDEN ARBEITEN VON MIHÁLY RAJCZY Die Studie analysiert die Tátigkeit von Mihály Rajczy (1817-1869), einer der bekanntesten Meister der Volkstöpferei aus dem am nördlichen Rand der ungarischen Tiefebene liegenden Mezó'csát. In Mezó'csát bürgerte sich die Herstellung der verzierten glasierten Keramik durch die Vermíttlung der Töpferzunft von Miskolc ein. Der kleinadlige Marktfleckén baute ab Ende des 18. Jahrhunderts seinen Kontakt mit der Zunft von Miskolc aus. Die Miskolcer Töpfer arbeiteten in den Debrecener Töpfern áhnlichem Stil. Dieser Stil führte die schönsten ungarischen Töpfertraditionen der Zeit der Türkenherrschaft weiter. Er wurde von Mihály Rajczy aus Mezó'csát zum künstlerischen Niveau entwickelt. Sein Vater (1794-1855) war auch Töpfer, der in Miskolc gelernt hatte. Der jüngere Rajczy meldete sich ab 1843 mit seinen signierten Produkten. 36 signierte oder dem Stil nach zu identifizierende Geschirre von ihm blieben bestehen. Verschieden Typen, wie 16 Bouteillen, 8 "Miska"-Krüge, 7 Schalen, Weinkrüge, Krüge, Fassbouteillen, Schalendeckel zeigen seine künstlerischeTátigkeit. Von seinen Motiven hebt sich der harmonisch geformte, auf Zweig stehende Vogel, bzw. die mit Zirkel konstruierte Blume, die Rosette hervor. Seine Ornamentik wurde früh standig, sie wurde nicht durch die Mannigfaltigkeit, sondern durch die Verwirklichung der vorhandenen Elemente hohen Niveaus gekennzeichnet. Seine Farbenwelt ist auch harmonisch, er hat gewöhniich auf hellem Grund gearbeitet, seine Verzierung vorradiert, die mit den verschiedenen Farben, Rot, Braun, Grün, und Gelb ausgefüllt gewesen sind. Er radierte auf seine Geschirre Verse, auf denen zeichnete er den Termin, den Ort der Anfertigung, oft auch den Eigentümer auf. Seine Bouteillenverse sind einfach, nicht zu vielfáltig. Er war eine bestimmende Persönlichkeit der Töpferei von Mezó'csát, der auf den Stil der spáteren Generationen eine grosse Wirkung ausübte. Seine Geschirre sind verehrte Stücke unserer öffentlichen und Privatsammlungen. 142

Next

/
Oldalképek
Tartalom