Szabó László – Tálas László – Madaras László szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 10. (1997)
Sugár István: Az egri várnak adózó jászsági, nagy- és kiskunsági települések urbariális összeírása (1587)
LACZHAZA [LACHAZA] TATTHARZENTMIKLOS [TATÁRSZENTMIKLÓS] Szent György napi censusban adni tartoznak . . 6 ft Szent Mihály napi censusban adni tartoznak... 6 ft Censusban robotot adni tartoznak 6 ft Censusban királyi dicát adni tartoznak 12 ft Censusban marha árában adni tartoznak 12 ft Szent György napi censusban adni tartoznak . . 6 ft Szent Mihály napi censusban adni tartoznak... 6 ft Censusban robotot adni tartoznak 6 ft Censusban királyi dicát adni tartoznak 12 ft Censusban marha árában adni tartoznak 12 ft [A fenti 1590. évben a fenti falvak („villis") közül 15 deserta.] ISTVÁN SUGÁR DIE URBARIALE REGISTRIERUNG DER DEM ERLAUER BURG STEUER ZAHLENDEN JAZYGISCHEN, GROB- UND KLEINKUMANISCHEN SIEDLUNGEN AUS DEM JAHRE 1587 Wáhrend des 16. Jahrhunderts wurde JazygKumanien mit den zentralen Gegenden Ungarns zum TeiI des Türkischen Reiches. Diese Gegende wurden aus dem königlichen Ungarn auch im weiteren besteuert. Jazyg-Kumanien zahlte seit 1566 dem Erlauer Burg Steuer. Es sind mehrere ausführiiche Steueraufnahmen des Burggutes aus der zweiten Hálfte des 16. Jahrhunderts zurückgeblieben. Die Registrierung aus dem Jahre 1587 entstand wahrscheinlich infolge der Veránderung des Burghauptmanns. In der Quelle ist die gezahlte Geld- und Produktsteuer zu finden. Die Siedlungen von Jazyg-Kumanien bezahlten neben dem Gutsherrenzensus auch das königliche dica dem Erlauen Burg. Daneben gaben sie Weizen, Gersten, Butter und Káse. Bei einigen Siedlungen enthált die Quelle die AnzahI der Leibeigenen aus dem Jahre 1587 und auch von früher. Diese Daten zeigen in jedem Fali eine bedeutende Bevölkerungsverminderung. 12