Tálas László szerk.: Szolnok Megyei Múzeumi Évkönyv 7. (1990)

Mozsolits Amália: A jászdózsai bronzkori depot-lelet

eine/oder einige Werkstätten handeln, die mit ähnli­chen Gußformen arbeiteten und ähnliche lokale An­sprüche zu befriedigen hatten. Sowohl die kleinen runden, kaum gewölbten Gußku­chen als auch die kleinen sog. Keftiubarren sind aus Funden des Gyermely-Horinzontes bekannt; eine vor­läufig bekannte Ausnahme ist das Stück von Birján. Spektralanalysen stehen noch nicht zur Verfügung. Sie ANMERKUNGEN 1 Damjanich-Museum, Szolnok, Inv.-Nr. 77. 6. 1-6. 2 Mozsolics (1985) Taf. 250. 5-6, 13-14. 3 ebenda, Taf. 250. 10, 17. 4 ebenda, Taf. 253.8, vielleicht auch die Bruchstücke 10, 13; 255. 3-4; 264. 12-13; 265.10, letztere zwei mit Öse. 5 ebenda, Taf. 244. 16; 245. 2, 8-9, letztere Fehlguß- bzw. Bruchstücke. Irrtümlich ist der Fundort an der Verbrei­tungskarte Taf. 281 nicht vermerkt. 6 Mozsolics (1984) S. 68, Nr. 84 und Taf. 14. 1-5. 7 Mozsolics (1985) Taf. 243. 20; 245. 21, 24, 26-27; 252. 11-12, 18-19, auch größere von Beremend sind kaum gewölbt: Taf. 252. 20-22. 8 ebenda, Taf. 252. 1.3,6. Für die Gewichtsangaben, auch des Stückes von Birján, danke ich Herrn I. Ecsedy, Pécs. 9 ebenda, Taf, 243. 13,14,- das nich auffindbare Stück Taf. 243. 10. Für die Gewichtsangaben danke ich Frau É. Pet­res, Székesfehérvár. 10 ebenda, Taf. 62. 6. sind nicht löchering, nicht schlackig, wie häufig auch kleine Gußkuchen, also von guter Qualität. Von den Gewichtsangaben ausgehend kann man jetzt noch keine Analysen anstreben. Diese Publikation des Fundes von Jászkarajenő­Morvay Gehöft ist eine kleine Ergänzung der bereits veröffentlichten Depots des Gyermely-Horizontes. 11 Vinski-Gasparini (1973) S. 206,215; Taf. 96.29. Die Auto­rin erwähnt noch ein nicht erhaltenes Exemplar von Ma­karska an der dalmatinischen Adriaküste (S. 206). - Mo­zsolics (1985) Taf . 245. 10. 12 Mozsolics (1985) S. 95 f., 152. 13 Vergleiche die Verbreitungskarten Taf. 133 und 134 in Vinski-Gasparini (1973). Die Autorin nennt sie Funde der Phase II. und III. Zu ersteren zählt sie 43, zu letzteren 9 Depotfunde. 14 Petrescu-DTmboviJa (1978) Taf. 297B und 298A. Siehe die Zusammenstellung der Depotfunde in Mozsolics (1985) S. 83 f. Mozsolics (1984) = A. Mozsolics, Ein Beitrag zum Metallhand­werk der ungarischen Bronzezeit. BRGK 65 (1984) S. 20-72. Mozsolics (1985) = Bronzefunde aus Ungarn. Budapest (1985) Petrescu-Dimbovija (1978) = Die Sicheln in Rumänien. PBF XVIII/1 (1978) Vinski-Gasparini (1973) = Ks. Vinski-Gasparini, Kultúra polja sa zarama u Sjevernoj Hrvatskoj, Zadar (1973) Dt: Die Ur­nenfelderkultur in Nordkroatien. S. 193-222. 10

Next

/
Oldalképek
Tartalom