Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)

Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae

40. Oidaematophorus constanti RANGONOT, 1875 Bull. Soc. Ent. France: 205. Locus typicus: „Frankreich". Gesamtverbreitung: Kaukasus, europ. Teil d. „UdSSR" (а. а. О. die Daten problematisch), Slovenia, Ungarn, Slowakei, Deutschland, Frankreich, Spanien. Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefene (Érsekcsanád), Alpenrand (Sopron), Transdanubische Mittelgebirge (Umbebung Budapest), Nördliche Mittelgebirge (Fót und Bükk-Gebirge). Futtelpflanzen: Inula helenium, I. conyza, I. oculus-chirsti. Flugzeit: Von Ende Juni bis Mitte August. Es ist noch nicht genau bekannt. Die Angaben sind unsicher. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Bükk-.Gebirge, Gáradna-völgy (BALOGH, 1967); Kisnána, Kopasz­hegy; Sás-tó, Eremény (JABLONKAY, 1972). Bemerkung: Die Angaben sind unsicher. Unersuchtes Material: Der Verbleib des Belegexemplars ist unbekannt. 41. Emmelina mondactyla LINNAEUS, 1758 Syst. Nat. ed. 10:542. Locus typicus: Nicht genannt, wahrscheinlich Schweden. Gesamtverbreitung: Nordamerika, Japan Kasachstan, Kaukasus, Iran, Zentalasien, Europa, Nordafrika. Verbreitung un Ungarn: In allen Bezirken verbreitet und häufig (FAZEKAS, 1992). Futterpflanzen: Convolvulus arvensis, Calystegia sepium, Polygonum, Calluna, Erica, Vac­cinium, Senecio und Antirrhinum. Flugzeit: Von Ende Juni bis Frühjarhr. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Im Bükk-Gebirge überall (RESKOVITS, 1963) Bükk, Bálvány, Buzgókő (BALOGH, 1967); im Mátra-Gebirge überall (JABLONKAY, 1972); „Kemence stream" (RONKAY, SZABÓKY, 1981); Mátraszetistvány (SZABÓKY, 1982); Fót (FAZEKAS, 1986). Bemerkungen: Die in der ungarischen Fachliteratur mitegteilte Abbildung der Art mondactyla eignet sich nicht für die Identifikation und eben deshalb möchte ich (FAZEKAS, 1985: in Abb. 11, d, e) die hauptsächlichsten Merkmale dieses Taxons darlegen. Vermutlich mehrere Angaben beziehen sich auf den E. jezonica pseudojezonica DERRA, 1987 Taxon. Untersuchtes Material: Es gibt sehr viele Exemplare von den folgenden Furdorten. - Bükk­Gebirge - Eger, Borsodbóta, Bervavölgy, Bükkszentmárton, Felnémet, Harica-völgy, Maklár, Nagyeged, Ostorosi-völgy, Uppony, Töviskes-völgy; - Mátra-Gebirge - Gyöngyös, Gyöngyös­sólymos, Gyöngyöspata, Kisnána, Mátrafüred, Pásztó (Muzsla-hegy), Sár-hegy, Sirok; Fót. 113

Next

/
Oldalképek
Tartalom