Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)

Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae

Lichtfalle; - Zempléner-Gebirge - Ç Telibánya, 17. 07. 1938 leg Balogh. Bemerkung: Die Art ist neu für die Fauna Mátra-Gebirge. 34. Hellinsia osteodactyla ZELLER, 1841 Isis: 851. t. 4. f. 8., 9. Locus typicus: Slask. Gesamtverbreitung: Japan, Sachalin, Mongolei, China, Kaukasus, Europa (asser Belgien, Holland), Nordafrika. Verbreitung in Ungarn: Alpenrand (Szombathely), Transdanubische Mittelgebirge (Tihany), Bükk- und Mátra-Gebirge. Sehr selten und lokal. Futterpflanzen: Solidago virgaurea, Senecio fuchsii, S. nemorensis, Aster linosyris. Flugzeit: Von Anfang Juni bis Ende August. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Bálvány, Bánkút (BALOGH, 1967). Untersuchtes Material: Ç Gyöngyös, Pipis-hegy, tó, 24. 07. 1969 leg Jablonkay. Bemerkung: Die Art ist neu für die Fauna Mátra-Gebirge. 35. Hellinsia carphodactyla HÜBNER, 1813 Samml. Eur. Schmett. Alucit. t. 4. f. 19., 20. Locus typicus: Nicht genannt. Wahrscheinlich Deutschland. Gesamtverbreitung: Mittelasien, Südsibirien, Europa (ausser Grossbritanien, Dänemark, Schweden und Finnland), Nord-afrika. Verbreitung in Ungarn: Alpenrand (Szakonyfalu), Umgebung Kaposvár, Transdanubische­und Nördliche Mittelgebirge, Donau-Tiefebene. Überall lokal und selten. Futterpflanzen: Buphthalmum salicifolium, Inula conyza. Flugzeit: Von Ende Mai bis Ende September, in zwei Generationen. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Bélapátfalva, Panna-rét (RESKVITS, 1963; BALOGH, 1967). Untersuchtes Material: Der Verbleib des Belegexemplars ist unbekannt. Die Angaben sind unsieher. 36. Hellinsia inulae ZELLER, 1852 Linn. Ent. 6:384. Locus typicus: Glogów, Polen. Gsamtverbreitung: Kakasus, Südrussland, Balkan (а. а. О vielerorts ungewiss), Mittel-Eu­ropa, Frankreich, Spanien, Portugal, Marokko. Verbreitung in Ungarn: Donau- und Theiss-Tiefebene, Alpenrand, Südtransdanubien, Trans­danubische Mittelgebirge, Nördliche Mittelgebirge (hier ist nur im Mátra- und Upponyer Ge­birge bekannt). Futterpflanzen: Inula salicina, I. britannica. Flugzeit: Von Mai bis August, in zwei Generationen. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Gyöngyös, Pipis-hegy (JABLONKAY, 1972) Untersuchtes Material: Der Verbleib des Belegexemplars ist unbekannt. Die Angabe ist unsicher. 111

Next

/
Oldalképek
Tartalom