Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)

Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae

1963; BALOGH, 1967); Parádsásvár, Fényespuszta (JABLONKAY, 1972); Zempléner-Gebir­ge, „Kemence stream" (RONKAY, SZABÓKY, 1981); Mátraszentistván (SZABÓKY, 1982). Untersuchtes Material: 2 d, Fót, 02. 09. 1948 leg Nattán; Bükk-Gebirge, 2 d Harica-völgy, 23 und 24. 06. 1964. leg. Jablonkay; Mátra-Gebirge, d Párád, Fényespuszta, 08. 08. 1967 leg. Jablonkay; Pásztó, Zagy va-völgy, 16. 05. 1975 leg. Varga A. 6. Crombrugghia tristis ZELLER, 1841 Isis: 788. Locus typicus: „Glogów" Gesamtverbreitung: Südsibirien, Mittelasien, Südrussland, Balkan Halbinsel, Mittel-Europa, Italien, Frankreich. Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefebene, Alpenrand (Sopron), Südtransdanubien, Transda­nubische- und Nördliche Mittelgebirge. Überall sehr sporadisch. Futterpflanzen: Hieracium pilosellae und H. echioides. Flugzeit: V-VI und VIII-IX. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Eger, Tihamér, Vár-hegy (RESKOVITS, 1963); Bálvány, Bánkút (BA­LOGH, 1967); Gyöngyössolymos (JABLONKAY, 1972); Fót (FAZEKAS, 1986) Untersuchtes Material: 2 d Fót, 31. 08. 1948. leg. Nattán. Bemerkungen: falsche Determi­nation; SZABÓKY, 1983:29 p. Oxyptilus parvidactylus HAW., in coll. Janus Pannonius Mu­seum, Pécs, gen. prep, et det. FAZEKAS; d Gyöngyöshalász, 04. 06. 1978 leg. Lichtfalle. 7. Geina didactyla LINNAEUS, 1758 Syst. Nat. ed. 10:542 Locus typicus: unbekannt. Gesamtverbreitung: Kleinasien, Europa (ausser England). Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefebene, Theiss-Tiefebene (Gerla), Südtransdanubien (Ka­posvár, Kárász), Transdanubische- und Nördliche Mittelgebirge. Futterpflanzen: Potentilla rupestris, Geum rivae, G. urbanum. Flugzeit: Von Ende Mai bis Ende August. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Eger, Szőlőskei-erdő, Almár, Barát-rét (RESKOVITS, 1963; BALOGH, 1967). Untersuchtes Material: Ç Bükk-Gebirge, Szarvaskő, Rocska-völgy, 19. 06. 1965 leg. Jab­lonkay. Bemerkung: In die Literatur sind keine Angaben über die Verbreitung in Ungarn enthalten. 8. Capperia celeusi SCHMID, 1887 Correspondenzbl. naturwiss. Ver. Regensburg, 40:200. Locuy typicus: „Deutschland". Gesamtverbreitung: Iran, Kleinasien, Libanon, Europa (ausser Skandinavien, Polen, Holland, Grossbritanien), Marokko. Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefebene, Theiss-Tiefebene (Gerla), Alpenrand (Szakonyfa­lu), Transdanubische- und Nördliche Mittelgebirge. Vielerorts absolut unbekannt (z. B. Südt­ransdanubien). Eine xerophlye Art. '. Futterpflanzen: Teucrium spp., Marubium vulgare, M. peregrinum. Flugzeit: V-VI; VII-VIU. 101

Next

/
Oldalképek
Tartalom