Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 10. (1985)

Edlinger, K.: Ökologische und chemische Aspekte des physiologischen Farbwechsels von Haminea navicula (Da Costa 1778) (Mollusca — Opistho-branchia)

Fol. Hist.-nat. Mus. Matr. 10. 1985. Ökologische und chemische Aspekte des ~J \Q/ physiologischen Farbwechsels von Haminea имвз BUDAPEST navicula (DA COSTA 1778) (Mollusca — Opisthobranch ia) EDLINGER, K. Wien, Institut für Zoologie der Universität ABSTRACT: The density of chromatophore distribution in the skin of Haminea navicula correlates to the body length of the animal and has the main influence on the possibility of color change and the color pattern of the animal. Snails of differnt length and matura­tion have different ecological characteristics, corresponding to their color change mechanism. Much of them have a further possi­bility of camouflage by chlorophyceans growing up on the shell. Chromatographical isolation of color substances results three bands with different coloration, absorption spectra and NMR - spectra. EINLEITUNG Haminea navicula ist, wie auch einige andere Vertreter der Gattung Haminea, mit expandierbaren Melanophoren und Xanthophoren ausgestattet, die die Schnecke zu physiologischem Farbwechsel und chromatischer Adaptation der Haut an die Substra.tfärbung befähigen /EDLINGER 1979, 1982, 1984/. Die Dichte der Chroma­tophoren korreliert mit der Körperoberfläche, wodurch sich unterschiedliche Färbungsmuster und ökologische Beziehungen verschieden grosser Schnecken ergeben können, da im natürlichen Biotop von verschieden grossen Tieren jeweils andere Vegetations- und Lichverhältnisse bevorzugt werden. Chemische Analysen der durch Dünnschichtchromatographie aufgetrennten und isolierten Fabstoffe ergeben teilweise sehr präzise Hinweise auf deren Struktur, während ihre Absorptionsspektren Rückschlüsse auf ihre ökologische Bedeutung zulassen. Bisherige Hinweise und Arbeiten zum physiologischen Farbwechsel und Chromatophorenaufbau von Haminea navicula stammen von EDLINGER /1979,1982,1984/ für andere Arten / Haminea linda , Phil inoglos sa /der Cephalaspidea sind Chroma­tophoren von MARCUS /1954, 1965/ beschrieben, während das Phänomen bei anderen Opisthobranchiern von GEGENBAUER, KOELLIKER und MÜLLER /1853/, MÜLLER und GEGEN­BAUR /1854/, GEGENBAUER/ 1855/, TROJAN /1910/ und BORN /1911/ beschrieben wurde. Die vorliegende Arbeit soll vor allem folgende Fragen einer Klärung näherbringen: l/ Wie korreliert die Chromatophorendichte mit der Länge und der Ober­fläche der Schnecken ? 2/ Wie verteilen sich die einzelnen Grössenklassen im Biotop ? 3/ Welchen Einfluss üben die Lichtverhältnisse der Umgebung auf die Fär­bung der Tiere aus ? 4/ Welche Absorptionsspektren haben die Farbstoffe der Chromatophoren ? 4/ In welche Stoffklassen können die Farbstoffe eingeordnet werden? MATERIAL UND TECHNIK Für die Untersuchung der ökologischen Beziehungen wurden in den Jahren 1978 bis 1983 Schnecken im Litoralbereich vor Grado und Alberoni /Venedig/ Lido/ aufgesammelt und nach Grössenklassen ausgezählt. Diese Untersuchungen wurden in den Monaten April bis August, mehrmals auch im März sowie im Dezember und Jänner vorgenommen. 57

Next

/
Oldalképek
Tartalom