Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 7. (1981)
Fazekas, I.: Magyarország Zygaenidaei 4., A Mátra-hegység nagylepkéi II.: Zygaenidae Leach, 1819 (Lepidoptera)
Locus typicus: Budapest (Ungarn) Verbreitung : Von Ostasien bis zur Pyrenäonhalbinsel, d. h. ein typischer mongolisch-turkestano-kaspisch-atlantomediterraner Steppenbewohner mit transpaläarktischer Verbreitung. Nach GOZMÁNY (1963) wurde die Art bei Gyöngyös gesammelt. Das Belegexemplar konnte von mir selbst nicht aufgefunden werden. Das Vorkommen dieser transpaläarktischen Art innerhalb der sog. submediterranen Okoinsel auf dem Sárhegy erscheint mir kienesfalls als ausgeschlossen. Subgenus Procris FABRICIUS, 1807 (in ILLIGER, Magazin Insectenk., 6 : 289.) 18. Adscita (Procris) statices statices LINNAEUS, 1758 Syst. Nat. ed. X. 1 : 495.) Locus typicus: Südliche Gebiete der Skandinavischen Halbinsel (nur ziemlich ungenau angegeben). Verbreitung: Mittelasien, Europa (mit Ausnahme südlicher Gebiete); auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien wird die Art durch die Unterart drenowskii ALBERTI, 1939 vertreten. Die Unterart heuseri REICHL, 1964 kommt sympatrisch und allotypisch innerhalb dos Verbreitungsgebietes oiner anderen Unterart, der ssp. statices LINNAEUS, 1758 vor. Eine relative Selbständigkeit der Populationen vorerwähnter Unterart wird ökologische und phenologische Isolationsfaktoren bewirkt; in der Fachliteratur ist diese Erscheinung als ein Fall der ,,postdispersal" Unterart-Divergenz bekannt (FAZEKAS, 1980 a, b). Fundorte: Agasvár, Galyatető, Kőkútpuszta, Mátraháza, Mátraszentimre (leg. FABRICIUS, ISSEKUTZ, JABLONKAY, KOVÁCS, I. & LICHTFALLEN, Coll. Mátra Museum und Naturhistorisches Museum, Budapest). Flugzeit: Vom Ende Juni bis Mitte August. Z US AMM'ENF ASSU NG Die Zygaenidenfauna des Mátra-Gebirges gilt noch immer als wenig erforscht, trotzdem, dass dieses Gebirge von vielen Sammlern aufgesucht wurde. Von den 18, in der einschlägigen Literatur aufgezählten Arten konnten Adscita (Lucasiterna) subsolana STÄUDJNGER, Adscita (Jordanita) chloros HÜBNI-Cll und Adscita (fíoccia) budensis SPEYER & SPEYER in keiner der Sammlungen, auf welche die Berufungen geschahen, aufgefunden werden. Es ist also nicht gerechtfertigt, die obenerwähnten Arten weiterhin als Eaunenelemente des Mátra-Gebirges zu betrachten. Nach vorläufigen Untersuchungen erreicht die Divergenz der Unterart Zygaena (Hesychia) punctum isaszeghensis HEI SS die Populationsebene nicht. Die Benennung darf meiner Ansicht nach nur für die Bezeichnung individueller Variationen angewandt werden. Zygaena (Zygaena) osterodensis budensis HOL1K ist mit der morphologisch bisher nur lückenhaft erforschten Unterart Zygaena (Zygaena) osterodensis matrana BUKGEEE identisch. Da sich die Unterart budensis HÖL1K weder ökologisch noch geographisch von matrana Burgeff trennen lässt, muss aufgrund des Prioritätsgesetzes der von Burgeff vorgeschlagene Name: Zygaena (Zygaena) osterodensis matrana als valid betrachtet werden. 52