Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 6. (1980)

Solti, B.: Adatok a Falco rusticolus Linnaeus, 1758 oszteológiájához

eine relativ größere Crista lateralis, eine breitere Distalepiphyse sowie ein dickeres Corpus als der des Würgfalken (Abb. 8.). Die aufgezählten relativen Maße des Humerus fallen beim Gerfalken zwischen die für den Würg- und den Wanderfalken bezeichnenden Werte. Der Index größte Länge/kleinste Tiefe des Corpus (GL/KT) beträgt den zahlenmäßigen Wert von 11,40—11,96 (durchschnittlich 11,71) beim Gerfalken und den von 11,17—12,22 (durch­schnittlich 11,71) beim Gerfalken und den von 11,17—12,22 (durchschnitt­lich 12,01) beim Würgfalken. Das Tuberculum mediale hebt sich beim Ger­falken weniger hoch empor als beim Würgfalken. RADIUS: Die absoluten Maße dieses Knochens sind beim Gerfalken kaum größer als die vom Würgfalken; dies scheint schon deshalb erwähnens­wert zu sein, weil es in Hinsicht dér absoluten Maße bei den bisher aufge­zählten Knochen größere Unterschiede festgestellt werden konnten. Den größten Unterschied fanden wir hinsichtlich der Breite des Corpus: sie ist beim Gerfalken auch relativ größer als beim Würgfalken. Der Index Gesamt­länge/Breite des Corpus besitzt beim Gerfalken im Durchschnitt einen zahlen­mäßigen Wert von 27,54, beim Würgfalken 29, 52. Abstand der aufgekrümm­ten distalen Epiphyse von der imaginären Horizontalebene (GL/AE) größer als beim Würgfalken, fast jenem beim Wanderfalken gefundenen identisch. Die Maße des Radius vom Exemplar No. 7 sind wie folgt : GL = 98,7; TD = 8,4 TP=7,2BP = 5,0;KT = 3,6; AE = 6,8. Indexwerte des Radius: GL/TD=11,75; GL/AE = 14,51; TD/TP=1,17 ULNA: Was nun die Länge dieses Knochens betrifft, sind die Unter­schiede zwischen den beiden Arten schon weniger auffallend ausgedrückt als hinsichtlich der bisher erwähnten Knochen. Corpus und Epiphyse zeichnen sich durch eine relativ größere Breite (bzw. Tiefe) aus als beim Würgfalken. Der aus der Gesamtlänge und kleinsten Tiefe des Corpus berechnete Index hat einen zahlenmäßigen Wert von 15,64 (im Durchschnitt) beim Gerfalken und von 16,40 beim Würgfalken (beim Wanderfalken besitzt derselbe Index einen Wert von 15,58). CARPOMETACARPUS: Mit Ausnahme der größten Diagonale distal (DD) überschneiden sich die Grenzwerte bei allen Maßen dieses Kno­chens. Der aus der Gesamtlänge und größten Diagonale distal berechnete Index (GL/DD) scheint auf einen gesicherten Unterschied zwischen Würg­und Gerfalken hinzudeuten; der Index hat beim Gerfalken einen Wert von 5,36—6,21, beim Würgfalken dagegen von 6,15—6,60. Außerdem ist das cmc III beim Gerfalken relativ breiter als beim Würgfalken. Der auf die Gesamt­länge bezogene Indexwert der Breite des Knochens fällt beim Gerfalken in die Größenordnung 13, 60—16,31 (im Durchschnitt 15,07), beim Würgfalken in jene von 15,23—16,92 (im Durchschnitt 16,02). FEMUR: Aufgrund der absoluten Maße dieses Gliedmaßenknochens lassen sich beide Falkenarten scharf voneinander trennen. Was nun die Index­werte betrifft, so besitzt der aus der größten Breite distal und der größten Tiefe distal berechnete Index (BD/TD) für den Gerfalken einen zahlenmäßigen Wert von 1,16—1,35 (im Durchschnitt 1,25), für den Würgfalken dagegen einen von 1,28—1,37 (im Durchschnitt 1,32). Der aus der Gesamtlänge und 196

Next

/
Oldalképek
Tartalom