Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 6. (1980)
Solti, B.: Adatok a Falco rusticolus Linnaeus, 1758 oszteológiájához
BD = Grösste Breite distal BB = Breite basal: gemessen als die Breite der Crista articularisKT = Kleinste Tiefe des Corpus Scapula (auf die dorso-laterale Seite gelegt) GL = Größte Länge der Scapula ВС = Größte Breite der Cranialepiphyse KBC = Kleinste Breite des Corpus — vor der aufwärts gerichteten Krümmung des Knochens TEC = Tiefe der Cranialepiphyse Sternum (auf die dorsale Seite gelegt) GL = Größte Länge des Sternums: gemessen vom Apex Spinae sterni zur Mitte des hinteren Randes des Sternums LC = Länge der Crista sterni: gemessen vom Apex cristae sterni zur Mittedes hinteren Randes des Sternums HC = Höhe der Crista sterni: gemessen vom Rostrum zum höchsten Punkt der Crista sterni BA = Craniale Breite des Sternums: gemessen vom linken zum rechten Processus sternocoracoideus MB = Mittlere Breite des Sternums: gemessen vom linken zum rechten letzen (kaudalwärts liegenden) Processus costalis externi Pelvis (auf die ventrale Seite gelegt) MB = Mittlere Breite: gemessen vom linken zum rechten Antitrochanter AA = Kleinste Breite zwischen den Acetabula DA = Innerer Durchmesser eines Acetabulum: gemessen in craniocaudaler Richtung GB = Größte Breite: Strecke vom linken zum rechten äußersten Punkt des Ischium ML = Mittlere Länge: gemessen vom Crista ilio-lumbalis dorsalis zum caudal en Rand des Lumbosacrale KB = Kleinste Breite: Strecke vom linken zum rechten Margo ilio-ventralisPygostyl (auf die laterale Seite gelegt) GB = Größte Breite des Corpus GT=Größte Tiefe Humerus (auf die laterale Seite gelegt) GL = Größte Länge: gemessen vom Caput articulare zum Epicondylus; medialis TP = Größte Tiefe proximal: gemessen vom Tuberculum laterale zur Crista bicipitalis CT = Strecke gemessen von Crista tuberculi lateralis zum Tuberculum mediale TD = Größte Tiefe distal: gemessen vom Rand des Epicondylus lateraliszu dem des Epicondylus medialis KT = Kleinste Tiefe des Corpus Radius (auf die dorso-mediale Seite gelegt) GL = Größte Länge TD = Größte Tiefe distal TP —Größte Tiefe proximal ( = Breite proximal) BP = Größte Breite proximal ( = Durchmesser proximal) KT = Kleinste Tiefe des Corpus AE= Abstand der aufgekrümmten distalen Epiphyse von der imaginären iai