Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 4. (1976-1977)

Szabó, J. B.: Fénycsapdával gyűjtött törpefürkészek a Mátra- és Bükk-hegységből (Hymenoptera, Proctotrupoidea)

ben. Propodeum in der Mitte tief ausgeschnitten, mit einem sehr kleinen zuge­spitzen Horn. Pleuren glatt, glänzend. Flügel rauchig, behaart, mit sehr kleinen anliegenden Härchen. Subcostalis, Costaiis lang. Marginális ein Pterostigma bildend, diese so lang wie breit. Stigmalis kürzer als die Marginális. Basalis, Medialis und Analis durch Spuren vorhanden. Hinterflügel hinten bewimpert, mit drei Frenalhäckchen. Petiolus mehr als anderthalbmal länger als breit, ge­streift, behaart. Zweites Tergit vorn über den Petiolus erhoben, nicht in der­selben Ebene liegend wie der Petiolus, das größte und das breiteste, glatt, glän­zend wie die folgenden. Weibchen und Biologie unbekannt. L. : 3 mm. Holotypusnummer : 2775. Verschieden von Spilomicrus tripartitus KIEFF. 1911 durch die Form der Antennen, durch die Ausbildung der Flügelnervatur. Fundort: Felsőtárkány 13. VII. 1970. 1 d leg.: Anonymus. PRAECACLISTA gen. nov. Kopf quer, in gewöhnlicher Gestalt. Antenne dreizehngliedrig. Augen behaart. Parapsidenfurchen durchlaufend. Vorderflügel mit einer geschlossenen Radial­zelle. Basalis gut ausgebildet. Radialis, Postmarginalis, Cubitalis, Medialis durch Spuren vorhanden. Hinterflügel ohne Basalzelle. Scutellum mit einer Grube. Propodeum ohne Mittellängsleiste noch Kielchen. Abdomen aus 7 Segmenten zusammengesetzt. Zweites Tergit ohne Mittellängsfurche. Tibién bedornt. Typische Art : Praeaclista hungarica sp. n. Verschieden von den bisher bekannten Belytinen-Arten durch die Antennen­bildung, durch die Flügelbildung, von Plutopria KIEFF. 1910 durch die Aus­bildung des Scutellums. 9. Praeaclista hungarica sp. n. 6 Schwarz. Beine rostrot. Scapus, Pedicellus dunkelgelb. Kopf quer, überall zer­streut behaart, glatt, glänzend. Augen und Ocellen rötlich irisierend. Ocellen im gleichseitigen Dreieck stehend. Scapus kurz, bogig, etwa viermal länger als breit. Pedicellus kreiseiförmig. Erstes Fadenglied im proximalen 1/3 tief aus­geschnitten, etwa sechsmal länger als breit, fast so lang wie der Scapus. Zweites Fadenglied etwa dreieinhalbmal so lang wie dick, walzenrund, so lang wie das dritte. Viertes dem dritten in Form und Länge gleich. 5—9 walzenrund, ein­zelngenommen zweieinhalbmal so lang wie dick. Das Endglied dreieinhalbmal so lang wie breit, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zugespitzt. Antennen­glieder mit dichten, rötlichgelben, zerstreuten, aufrechten Härchen bedeckt. Tegulae braun. Flügel braun. Marginális dick, etwa viermal so lang wie breit. Pleuren gerunzelt. Petiolus gestreift, mehr als anderthalbmal so lang wie breit. Zweites Tergit glatt, glänzend wie die folgenden. L.: 5 mm. Weibchen und Biologie unbekannt. Holotypusnummer: 2776. Fundort: Répáshuta 20. VIII. 1970 1 d leg.: Anonymus. 74

Next

/
Oldalképek
Tartalom